Xanthelasma am Auge
Das Xanthelasma ist eine weiche und schmerzlose Ansammlung von Fett, vor allem von Cholesterin, auf den Augenlidern.
Diese gelblichen Fetteinlagerungen beeinträchtigen das Sehvermögen nicht.
Beim Xanthom liegt eine Störung vor, bei der sich kleine gelbe Fettknoten (Gelbknoten) unter der Epidermis bilden.
Das Xanthelasma ist ein wichtiger Vertreter der Xanthome, es erscheint auf den Augenlidern und kann sich ohne eine andere Erkrankung bilden.
Xanthom und Xanthelasma werden nicht zwingend durch einen erhöhten Blutcholesterinwert
hervorgerufen.
Inhalt
Ursachen des Xanthelasmas
Xanthome treten häufig bei älteren Menschen und Personen mit einem erhöhten Cholesterinspiegel im Blut auf.
Manche sind sehr klein. Andere haben einen Durchmesser von mehr als 3 Zentimetern.
Xanthome können überall am Körper auftreten, aber man sieht sie vor allem an:
- Augenlidern (Xanthelasma),
- Ellenbogen,
- Gelenken,
- Sehnen,
- Knien,
- Händen,
- Füßen,
- Gesäß.
Das Xanthelasma kann das Anzeichen einer Erkrankung sein, bei der zu viele Fette im Blut enthalten sind.
Zu diesen Krankheiten gehören:
- Manche Tumoren
- Diabetes
- Hyperlipidämie (gestörter Fettstoffwechsel)
- Angeborene Stoffwechselerkrankungen wie familiäre Hypercholesterinämie
- Lebererkrankungen (Leberzirrhose)
- Gallensteine
- Primäre biliäre Zirrhose
- Pankreatitis
- Hypothyreose.
In der Schwangerschaft erhöht sich die Wahrscheinlichkeit zur Bildung eines Xanthelasmas aufgrund der Ernährung und der Hormonveränderungen.
Symptome des Xanthelasmas
Die häufigsten Symptome des Xanthelasmas sind:
- Knötchen unter der Haut
- Hautbildungen:
- von unterschiedlicher Form,
- gelb- bis orangefarben,
- mit gut definierten Konturen.
Xanthelasmen verursachen in der Regel kein Hautjucken und Schmerzen.
Diagnose des Xanthelasmas
Der zuständige Arzt ist der Augenarzt.
In der Regel wird das Xanthelasma diagnostiziert, indem eine Hautwucherung untersucht wird.
- In der Regel ist keine Biopsie des Gewebes notwendig, kann aber bestätigen, dass es sich um eine Fetteinlagerung handelt.
- Eine Blutuntersuchung und andere Untersuchungen können durchgeführt werden, um eine verantwortliche Erkrankung für das Auftreten des Xanthelasmas zu bestimmen.
Therapie zur Entfernung des Xanthelasmas
Patienten sollten den Nüchternfettspiegel kontrollieren.
Bei einer Hyperlipidämie muss das Risiko einer kardiovaskulären Erkrankung bewertet werden.
Das Xanthelasma kann belassen werden, außer der Patient wünscht aus ästhetischen Gründen eine Entfernung.
Medikamente zur Senkung von erhöhten Blutfettwerten haben einen begrenzten Einfluss auf das Xanthelasma.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur Entfernung eines Xanthelasmas, dazu gehören:
- chirurgische Beseitigung,
- CO2– oder Argon-Laser-Ablation,
- chemische Kauterisierung,
- elektrische Exsikkation,
- Kryotherapie.
- Radiofrequenz.
Abtragung mit Kohlendioxid- oder Argonlaser
Bei der Lasertherapie wird ein Laserstrahl auf das Augenlid gerichtet.
Vor der Behandlung wird eine betäubende Creme auf die Haut aufgetragen.
Gründe, diese Technik zu benutzen, sind:
- keine Beschädigung des umliegenden Gewebes,
- schnellere Blutstillung und Heilung,
- keine Naht erforderlich,
- die Schnelligkeit dieses Verfahrens wird als vorrangiger Grund genannt.
Es können jedoch Pigmentveränderungen und Narben auftreten.
Chemische Kauterisierung: Die Verwendung von chlorierten Essigsäuren hat sich bei der Entfernung von Xanthelasmen als wirksam erwiesen.
Diese Mittel bewirken eine Ausfällung und Koagulation von Eiweiß, außerdem ein Schmelzen der Fette.
Monochloressigsäure, Dichloressigsäure und Trichloressigsäure wurden mit guten Ergebnissen und minimaler Narbenbildung eingesetzt.
Mögliche Komplikationen im Zusammenhang mit der chemischen Kauterisierung sind:
- Reizung,
- Brennen des behandelten Augenlids,
- Ektropium (Auswärtsdrehung des Augenlids).
Elektrische Exsikkation (Felc und Plexer®), Kryotherapie und Radiofrequenz können das Xanthelasma zerstören, wenn es oberflächlich ist, allerdings kann eine Wiederholung der Therapie erforderlich sein.
Kryotherapie kann eine Fibrose und Pigmentverlust verursachen.
Operation eines Xanthelasmas
Chirurgische Entfernung
Bei einem kleinen und linearen Xanthelasma auf den oberen Augenlidern wird vom Arzt in der Regel die chirurgische Entfernung empfohlen, weil die Narben mit dem umgebenden Gewebe des Augenlids verschmelzen. Wenig hervorstehende Fetteinlagerungen könnten geebnet und entfernt werden; dann kann die Schicht genäht werden.
- Unter Verwendung eines Operationsmikroskops
- wird eine Lasche angehoben und vorsichtig Stück für Stück mit seitlich angebrachten Mikroscheren entfernt,
- abschließend wird der Hautlappen vernäht.
Bei einer vollständigen Entfernung können im unteren Augenlid prominente Narben zurückbleiben, da das Gewebe dicker ist.
Bei der einfachen Entfernung eines großen Xanthelasmas sind mögliche Folgen:
- Einziehens des Augenlids,
- Ektropium,
- Notwendigkeit einer weiteren komplizierten rekonstruktiven Operation.
Die Entfernung des Xanthelasmas ist eine ästhetische Operation.
Die Kosten die für die Entfernung des Xanthelasmas entstehen, hängen von der Größe und der Klink ab, in der der Eingriff durchgeführt wird.
Die Mindestkosten liegen bei 150 Euro, aber sie können auch bis zu 500 Euro betragen.
Kann ein Xanthelasma rezidivieren?
Manchmal kehrt ein Xanthelasma nach der Behandlung wieder zurück.
Dieser Rückfall kann auch vorkommen, wenn der Cholesterinspiegel im Blut normal ist.
Die einzig mögliche Option ist eine weitere Behandlung zur Xanthelasmaentfernung.
Wenn man sich zur chirurgischen Entfernung eines Xanthelasmas entscheidet, wie viele Behandlungen sind dann erforderlich?
Unabhängig von Größe und Dicke des Xanthelasmas ist meist eine einzige Behandlung ausreichend, die Fetteinlagerungen zu entfernen.
In bestimmten Fällen eines tiefliegenden oder sehr ausgebreiteten Xanthelasmas kann die Behandlung auf zwei Sitzungen aufgeteilt werden. Bei der ersten Sitzung wird der Hauptanteil des Xanthelasmas entfernt.
Typischerweise werden die tiefliegenden Rückstände des Xanthelasmas nicht in der ersten Sitzung behandelt, um mögliche Schäden an der Dermis zu vermeiden.
Einen Monat später haben sich die tiefliegenden Reste des Xanthelasmas bis zu den oberen Schichten der Epidermis verlagert.
Es ist damit bei einer zweiten Sitzung einfach, alle Reste des Xanthelasmas zu entfernen, die Dermis dabei unverändert zu belassen und das Risiko einer Narbenbildung somit auf ein Minimum zu reduzieren.
Was ist der Unterschied zwischen Depigmentierung und Narbenbildung?
Eine Depigmentierung (Hypopigmentierung) besteht jedes Mal, wenn eine Wundheilung erfolgt.
Dies entsteht durch Mangel an Melanin in der Haut, nachdem eine Wunde verheilt ist.
Die neue Hautzusammensetzung ist der normalen sehr ähnlich.
Die neuere Haut ist aufgrund des Melaninmangels rosa gefärbt.
Nach Sonnenbestrahlung nimmt die Depigmentierung zu.
Der Hauptunterschied zwischen einer Narbe und einer Depigmentierung der Haut ist, dass man die Narbe auch noch nach Jahren sieht und ihre Konsistenz von der der normalen Haut abweicht.
Die Depigmentierung der Haut vergeht nach 3-4 Monaten.
Entsteht nach der Entfernung des Xanthelasmas eine Depigmentierung der Haut?
Eine Hypo- und Hyperpigmentation der behandelten Haut sind mögliche Komplikationen beim Eingriff zur Entfernung von Xanthelasmen, vor allem im Fall der Lasertherapie.
In der Regel ist die Depigmentierung ein normaler Vorgang, sie entsteht jedes Mal, wenn die Haut nach der chirurgischen Entfernung eines Xanthelasmas abgeheilt ist.
Bei einer Hyperpigmentierung (dunkle Hautflecken)
Ist die Anwendung eines benutzerspezifischen Peelings die am wenigsten invasive Behandlung und kann auch bei Narben infolge der chirurgischen Entfernung helfen.
Wie nach jeder anderen Verletzung benötigt es 3-4 Monate, bis sich die neue Haut an das umgebende Gewebe angeglichen hat.
Zu vermeiden ist eine Sonnenbestrahlung ohne Sonnenschutz, um dem Risiko vorzubeugen, dass sich ein noch dunklerer Fleck bildet.
Natürliche Heilmittel und Behandlungsformen bei Xanthelasma
Diät und Ernährung
Zur Behandlung des Xanthelasmas muss die Ernährung umgestellt werden, denn sie stellt die Ursache dar.
Die Ernährungsformen, die ich empfehlen kann, weil sie bei meinen Patienten ausgezeichnete Ergebnisse gezeigt haben, sind:
- Blutgruppendiät – Ist gegen die Entfernung des Xanthelasmas, weil diese unnötig und schädlich sein kann. Hat sich das Fett unter der Haut angesammelt, bedeutet dies, dass es außerhalb der Arterien verbleibt und somit keinen Infarkt und Schlaganfall
Nach dieser Ernährungstheorie gibt es je nach Blutgruppe empfohlene Lebensmittel und solche, von denen abgeraten wird.
Getreide sind die Hauptverantwortlichen für ein Xanthelasma oder Lipom, unabhängig von der Blutgruppe.
Getreide wird im Körper in Triglyceride und Cholesterin umgewandelt.
Beispielsweise: Nudeln, Brot, Reis, Kekse, Zwieback, Dinkel, Gerste usw. - Die vegane Diät/Rohkost der Naturheiler und Hygieniker besteht aus einer pflanzlichen Ernährung, vorzugsweise Rohkost.
Eine Fastenkur ist eine sehr wirksame und schnelle Alternative zur Behandlung von Xanthelasmen und Xanthomen.
Nicht erlaubt sind Lebensmittel tierischer Herkunft: Fleisch, Eier, Fisch, Milch und Milchprodukte.
Hülsenfrüchte und Kartoffeln sind empfohlen, zusammen mit Obst, Gemüse (vorzugsweise grünes Blattgemüse), Samen, Mandeln und Nüssen.
Getreide sind Teil der veganen Ernährung, aber ich rate davon ab, vor allem wenn sie Gluten.
Von der Schulmedizin empfohlene Ernährung
Eine fettreduzierte Diät kann den Blutfettspiegel senken und Rezidive verhindern.
Apfelessig kann helfen, übermäßige Fette im Körper zu verstoffwechseln.
Knoblauch
Knoblauch kann bei der Entfernung der oberen Schicht des Xanthelasmas helfen, doch die darunter befindliche Fetteinlagerung bleibt bestehen.
Der Knoblauch kann die Haut verbrennen und zu einer geringen Schwellung führen, doch das ist nur ein vorübergehender Effekt.
Löwenzahn
Löwenzahn ist für seine leberentgiftenden Eigenschaften bekannt, die der Bildung von Xanthelasmen vorbeugen können.
Löwenzahn kann in unterschiedlichen Formen eingenommen werden:
- einen Aufguss von Blättern und Wurzeln zubereiten und vor den Mahlzeiten trinken;
- ein Glas frischen Saft auf nüchternen Magen trinken;
- die Augenlider mit Packungen behandeln.