Nykturie, Pollakisurie und Dysurie

Nykturie, Pollakisurie und Dysurie
© fotolia.com

Die Definition der Nykturie bezeichnet eine Störung, bei der ein häufig nächtlicher Stimulus zur Miktion erfolgt, das heißt, dass ein Mensch mit Nykturie mehrmals in der Nacht zum Wasserlassen aufwacht.

Dies bedeutet eine Unterbrechung des Schlafes, was zu Müdigkeit und Schläfrigkeit während des Tages führen kann.

Nykturie kommt am häufigsten bei älteren Menschen und Frauen in der Menopause vor, kann aber auch bei jungen Menschen auftreten.

Sie betrifft sowohl Männer als auch Frauen.

Unter normalen Umständen ist der Harn viel konzentrierter und der Betreffende kann 6-7 Stunden schlafen, ohne zur Toilette zu müssen.

Bei Menschen, die an diesem Problem leiden, wird die Harnblase jedoch übervoll und signalisiert dem Gehirn, dass man aufwachen muss.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten:

  • Das Fassungsvermögen der Harnblase ist verringert (zum Beispiel aufgrund des Drucks einer Prostatavergrößerung oder eines Tumors),
  • Das Gehirn erhält das Signal zum Wasserlassen, auch wenn die Harnblase nicht voll ist,
  • Es besteht eine übermäßige Harnproduktion.

Inhalt

Was sind die Ursachen der Nykturie?

Es gibt viele mögliche Ursachen für Nykturie, einige treten spontan auf und sind vorübergehend, andere sind bleibend:

  • Viel trinken, in diesem Falle ist die produzierte Harnmenge reichlich.
  • Angst, ein ängstlicher Mensch verspürt oft den Stimulus zum Urinieren, auch wenn die Harnblase nicht gefüllt ist.
  • Unbehandelter Diabetes (Typ 1 und Typ 2) – Hoher Blutzucker erhöht den Durst, daher trinkt die betreffende Person viel und uriniert viel.
  • Diabetes insipidus, der Körper bildet das Hormon ADH (Vasopressin), dadurch produzieren die Nieren unkonzentrierten Harn. Die Folge sind große, verdünnte Harnmengen.
  • Schwangerschaftsdiabetes (er tritt nur während der Schwangerschaft auf).
  • Dekompensierte Herzinsuffizienz – Tagsüber sammelt der Körper Flüssigkeiten und Mineralsalze an. Nachts ist die Gefäßverengung verringert und die liegende Position ermöglicht einen venösen Rückfluss. Dies bewirkt eine Flüssigkeitsausscheidung über den Harn.
  • Ödem der unteren Extremitäten (geschwollene Beine) – Tagsüber können Flüssigkeiten durch die Schwerkraft nur erschwert zum Herzen zurückfließen und sammeln sich in den unteren Extremitäten an. Nachts besteht die Einwirkung der Schwerkraft nicht und Flüssigkeiten können leichter zum Herzen und zu den Nieren fließen.
  • Schlafstörungen wie obstruktive Schlafapnoe (im Schlaf setzt die Atmung mehrere Male aus).
  • Einige Medikamente, darunter Diuretika, Herzglykoside, Demeclocyclin, Lithium, Methoxyfluran, Phenytoin (zur Hemmung der Hormonfreisetzung ADH) und zu viel Vitamin D.
  • Zu reichliches Trinken vor dem Zubettgehen, insbesondere Kaffee, koffeinhaltige Getränke oder Alkohol.
  • Rezidivierende Infektionen der Harnwege, sie sind eine typisch weibliche Störung.
  • Entzündung der Harnblase (Zystitis).
  • Interstitielle Zystitis (verursacht Harnblasenschmerzen).
  • Bösartiger Tumor der Harnblase – Kann massiven Druck auf die Harnblase ausüben, das verursacht Harndrang.
  • Hyperparathyreoidismus – Aufgrund der Erhöhung des Serumkalziums.
  • Reizdarmsyndrom – Kann die Folge von Überaktivität der glatten Muskulatur des ganzen Körpers sein, somit auch der Harnblase.
  • Glomerulonephritis – Entzündung der Nierenkörperchen, charakterisiert auch durch dunkel gefärbten Harn,
  • Pyelonephritis – Entzündung des Nierenbeckens und des Nierenparenchyms, verursacht auch Fieber und Rückenschmerzen,
  • Niereninsuffizienz – die Niere arbeitet nicht richtig, anfangs leidet der Patient unter Nykturie,
  • Gutartige Prostatahypertrophie (eine männliche Störung), nicht kanzeröses Gewebewachstum an der Prostata, das den Harnfluss behindert.

Mögliche Ursachen der gemischten Nykturie

Mögliche Ursachen sind die nächtliche Polyurie und eine niedrige Blasenkapazität während der Nacht.

Risikofaktoren der Nykturie

In den meisten Fällen tritt diese Störung nur gelegentlich und dann auf, wenn vor dem Zubettgehen zu viel getrunken wird.

In einigen Fällen beobachtet man, dass harntreibende und wegen bipolarer Störung verordnete Medikamente diese Erkrankung verursachen können.

Häufiges Wasserlassen während der Nacht ist eines der häufigsten Symptome, das während der Schwangerschaft auftritt. Es vergeht jedoch nach der Entbindung wieder.

Dysurie

Dysurie ist eine schmerzhafte oder beschwerliche Miktion und geht mit Stechen und Brennen einher.

Einige Störungen verursachen Schmerzen an der Harnblase oder am Perineum.

Bei Frauen ist die Störung sehr häufig, doch gibt es sie auch bei Männern und in jedem Alter.

Die häufigsten Ursachen für schmerzhaftes Wasserlassen:

Infektionen. Infektionen der Harnwege sind eine der Hauptursachen für schmerzhaftes Wasserlassen. Infektionen können in fast allen Bereichen der Harnwege auftreten:

  • Nieren
  • Harnleiter (Tuben, die den Harn von den Nieren zur Harnblase transportieren)
  • Harnblase
  • Harnröhre (Tubus, der von der Harnblase ausgeht und den Harn aus dem Körper leitet)

Infektionen der Harnwege werden oftmals durch Bakterien verursacht, die durch die Harnröhre zu den Harnwegen gelangen.

Faktoren, die zu möglichen Infektionen der Harnwege führen, sind:

  • Weibliches Geschlecht
  • Diabetes
  • Fortgeschrittenes Alter
  • Prostatavergrößerung
  • Nierensteine
  • Schwangerschaft
  • Tragen eines Harnblasenkatheters

Was ist eine Pollakisurie

Eine Pollakisurie ist vermehrtes Wasserlassen, auch wenn die ausgeschiedene Harnmenge gleichbleibend ist.

Wer unter dieser Erkrankung leidet, muss öfter Wasserlassen, auch während der Nacht, und er leidet demnach auch unter einer Nykturie.

Ursachen der Pollakisurie

  • Infektion der Harnblase
  • Harnblasentumor – Die Tumormasse drückt gegen die Harnblasenwand und verringert den Platz für die Urinmenge, die Folge ist vermehrter Harndrang.
  • Überaktivität der Harnblasenmuskulatur
  • Nervenerkrankungen, die die Blasenmuskulatur kontrollieren, zum Beispiel multiple Sklerose oder Schlaganfall.
  • Diabetes
  • Hyperparathyreoidismus
  • Menopause – Aufgrund der Verringerung von Östrogenen.
  • Übergewicht und Schwangerschaft – Das Gewicht von Magen und Gebärmutter verursacht Druck auf die Harnblase
  • Reizdarmsyndrom
  • Niereninsuffizienz – Anfangs verursacht sie große Mengen unkonzentrierten Harns
  • Niereninfektion
  • Prostatatumor
  • Prostatavergrößerung – Verursacht Druck auf die Harnblase und lässt damit weniger Platz für den Harn. Eine kleine Menge von Harn führt zur Harnblasenfüllung.
  • Harninkontinenz.

 

Harnblase,Entleerung,Nykturie,Pollakisurie,Dysurie
© fotolia.com

Symptome, die mit der Nykturie auftreten

Ein unter Nykturie leidender Mensch verspürt mehr als zwei oder drei Mal während der Nacht ein Miktionsbedürfnis.

Man darf diese Erkrankung nicht mit Enuresis verwechseln, wo Kinder unwillkürlich im Schlaf einnässen.

Der Harnfluss kann unterbrochen oder vermindert sein.

Bei unterbrochenem Harnfluss muss gepresst werden, um den Harn auszuscheiden.

Durch das häufige Wasserlassen könnte der Urin oftmals nur tröpfeln, anstatt normal zu fließen.

Das ist eines der häufigsten Symptome der Nykturie.

Zusammen mit Nykturie können andere Symptome auftreten wie:

  • Plötzlichen Harndrang
  • Verringerung der Miktionsfrequenz während des Tages
  • Zufälligen Harnverlust während der Nacht
  • Änderung der Harnkonzentration
  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen
  • Brennen beim Wasserlassen (bei einer Zystitis)
  • Schlafmangel und Irritationen

Wie behandelt man die Pollakisurie?

Die Behandlung hängt von der Ursache der Störung ab.

Der Arzt kann ein Medikament (zum Beispiel Antibiotika) oder eine Änderung der Diät (bei Diabetes) verordnen.

 

Naturheilmittel: Kräuter bei Nykturie

Serenoa repens

Serenoa repens (auch bekannt als Sägepalme) ist eine Pflanze, die bei der Behandlung von Nykturie hilfreich sein kann.

Serenoa repens ist eine Zwergpalme, deren Früchte seit Jahrhunderten vom Stamm der Seminolen in Florida für medizinische Zwecke benutzt werden. Sie hat einen süßen Geschmack und eine absorbierende Wirkung.

Die reife Frucht im Inneren der Pflanze wird genutzt, um damit viele gesundheitliche Probleme zu kurieren, besonders Probleme des Urogenitaltraktes.

Serenoa repens ist ein Diuretikum und ein krampflösendes Mittel, das den Stoffwechsel des Gewebes der Harnwege fördert.

Man benutzt Serenoa repens zur Behandlung der Atonie (oder fehlendem Muskeltonus) der Beckenorgane, die Harnblase inbegriffen.

Kürbiskerne

Dies ist wohl das wirksamste natürliche Heilmittel zur Vermeidung des nächtlichen Erwachens zum Wasserlassen.

Es wird empfohlen, am Abend nach dem Abendbrot Kürbiskerne zu essen.

Es gibt keine ideale Menge für alle, gewöhnlich genügt ein Esslöffel pro Tag.

Kürbiskerne enthalten Aminosäuren, Vitamine, Mineralsalze und andere pflanzliche Inhaltsstoffe, die zur Verringerung einer Prostatahypertrophie (vergrößerte Prostata) beitragen und die Gesundheit des Harnwegsystems verbessern:

  • Magnesium, Zink und Eisen
  • Tryptophan:
  • Fettsäure Omega 3
  • Vitamine: A, B1, B2 und B3
  • Sterine,
  • Cucurbitin.

Asiatischer Wassernabel

Centella asiatica ist eine Pflanze, die zur Bekämpfung der Nykturie nützlich sein kann.

Es ist eine mehrjährige, krautige Pflanze, die heimisch ist in:

  • Indien,
  • China,
  • Indonesien,
  • Australien,
  • Madagaskar.

Centella ist eine schlanke Kletterpflanze, die einen scharfen Geschmack und eine kühlende Wirkung hat.

Zu medizinischen Zwecken wird die ganze Pflanze genutzt.

Sie dient der Verbesserung der Vaskularisierung des Bindegewebes, einschließlich des Gewebes, das die innere Harnblasenwand auskleidet.

Centella ist nützlich für:

  • Die Behandlung von Inkontinenz,
  • Die Anregung des natürlichen Wachstums des Stützgewebes der Harnblase.

Die Erhöhung des Blasentonus trägt zur Verminderung der Nykturie bei.

 

Mehr lesen: