Schultereckgelenksprengung (AC-Gelenksprengung)

Untersuchen wir zunächst, was die Diastase des Acromioclaviculargelenks ist und woran man sie erkennt, und versuchen wir zu verstehen, ob ein chirurgischer Eingriff erforderlich ist.

Sprengung,Verrenkung,Luxation,Trennung,Akromion,Schlüsselbein,Schulter
Schultereckgelenksprengung

Die Trennung von Schlüsselbein und Akromion wird auch als Schultereckgelenksprengung bezeichnet.

Bei Kontaktsportlern betrifft die Hälfte der Schulterverletzungen dieses Gelenk (Kaplan – 2005).

In der Regel entsteht diese Verletzung bei einem Sturz auf die Schulter, unterscheidet sich aber deutlich von einer Schulterluxation.

Durch das Trauma werden die Bänder, die das Gelenk zwischen Schlüsselbein und Schulterblatt umgeben und stabilisieren, verletzt.

Die Schultereckgelenksprengung ist eine Verletzung an der Stelle, an der Schlüsselbein und Schulter aufeinandertreffen.

Normalerweise ist das eine Verletzung des Bindegewebes oder der Bänder, kann aber auch bei einer Fraktur auftreten.

In schwereren Fällen ist auch das coracoclaviculäre Band (zwischen Schlüsselbein und Rabenschnabelfortsatz des Schulterblattes) gerissen.

 

Inhalt

Klassifikation nach Schweregrad

Schweregrad Art der Verletzung I

  • Bänder gedehnt,
  • Gelenk gut ausgerichtet.

II

  • Kompletter Riss des AC-Bandes*
  • Dehnung des CC-Bandes**
  • Leichte Verschiebung des Schlüsselbeins
  • (weniger als die Tiefe des Gelenkes).

III

  • Kompletter Riss des AC- und CC-Bandes
  • Verschiebung des Schlüsselbeins
  • (mehr als die Tiefe des Gelenkes).

IV

  • Wie Schweregrad III
  • Das Schlüsselbein tritt bezogen auf den Trapezius zurück.

V

  • Deutliche Verlagerung des Schlüsselbeins
  • Ablösung von Deltoideus und Trapezius.

VI

  • Schlüsselbein tritt unter den Rabenschnabelfortsatz.

Quelle: Pubmed (Michele Boffano – 2017)

* AC = Acromioclavicular

** CC = Coracoclavicular

Ursachen der Schultereckgelenksprengung

Die häufigsten Ursachen sind:

  1. Sportunfälle,
  2. Autounfälle,
  3. Sturz auf eine Körperseite.

Symptome der Schultereckgelenksprengung

  1. Schulterschmerzen
  2. Armschwäche
  3. Schulterschwellung
  4. Bewegungseinschränkung
  5. Ein Knochenvorsprung an der Schulter
  6. Asymmetrie des AC-Gelenkes im Vergleich zur normalen Seite (Babhulkar – 2014)
  7. Lästiges Druckgefühl am AC-Gelenk.

Komplikationen bei Schultereckgelenksprengung

  1. Chronische Instabilität der Schulter,
  2. Entwicklung einer Arthrose.

Diese Komplikationen stellen sich in 50 % der Fälle bei Diastase I. und II. Grades ein.

Diagnose der Schultereckgelenksprengung

Diese Läsionen können leicht durch Inspektion und Palpation diagnostiziert werden.

Wichtig ist auch die Begutachtung der Nerven und Blutgefäße, vor allem des Armplexus und der Arteria subclavia, die sich unterhalb der Mitte des Schlüsselbeins befindet.

Auch müssen ausgeschlossen werden:

  • Gelenkverletzungen,
  • Lungenverletzungen wie Pneumothorax (Ebraheim et al. – 1988).

In der Regel stützt der Patient den Arm mit der anderen Hand, wenn er ins Krankenhaus gelangt.

Tests bei Schultereckgelenksprengung

Es müssen körperliche Tests durchgeführt werden, um zu erkennen, ob es sich um eine Schultereckgelenksprengung handelt.

Zur Diagnose und Behandlung muss man in diesem Fall den Arzt aufsuchen.

Horizontale Adduktion des Armes

  1. Sich hinsetzen,
  2. Den schmerzenden Arm ausstrecken,
  3. Den Ellenbogen zur anderen (gesunden) Schulter verlagern,
  4. Bei Schmerzen im AC-Gelenk ist der Test positiv.

Schaltest

  • Die Hand des betroffenen Armes auf die gegenüberliegende Schulter legen,
  • Die Hand des gesunden Armes unter den Ellenbogen positionieren,
  • Den Ellenbogen nach oben schieben.
  • Der Test ist positiv, wenn der Patient Schmerzen im AC-Gelenk verspürt.

Zugtest

  • Die Ellenbogen bis in Schulterhöhe anheben,
  • Beide Hände vereinen,
  • Jeder Arm zieht nach außen,
  • Der Test ist positiv, wenn Schmerzen im AC-Gelenk auftreten.

Sind alle Tests positiv, liegt mit ziemlicher Sicherheit eine Diastase vor.

Ist nur einer oder sind beide positiv, liegt wahrscheinlich eine Diastase vor.

Behandlung der Schultereckgelenksprengung

Die konservative Behandlung sieht die Immobilisation der Schulter durch einen Verband, Eispackungen und Medikamente vor, die dabei helfen können, die Schmerzen zu lindern.

Die meisten Patienten erlangen die Funktionsfähigkeit der Schulter nach dieser Verletzung praktisch vollständig zurück, auch wenn eine bedeutende Deformität bestehen bleibt.

Einige Personen spüren im Acromioclavikulargelenk noch Schmerzen, auch wenn nur eine leichte Deformation vorliegt.

Die Beschwerden können folgende Ursachen haben:

  • Irregulärer Knochenkontakt bei Bewegung des Gelenks,
  • Arthritis,
  • Verletzung einer zwischen den Gelenkknochen befindlichen Knorpelscheibe (Iannotti – 1999).

Wann sollte man operieren?

In vielen Fällen lohnt es sich, mit der Operation zunächst abzuwarten.

Ein chirurgischer Eingriff kann in Erwägung gezogen werden, wenn die Schmerzen andauern oder es sich um eine gravierende Deformität handelt.

Die konservative Behandlung wird bei Läsionen I. und II. Grades empfohlen.

Nach Mouhsine et al. zeigen 27 % der Patienten, die konservativ behandelt werden, auch noch nach 26 Monaten Symptome.

Bleiben die Symptome bestehen, kann der Arzt wie folgt vorgehen:

  1. Kortisoninjektionen,
  2. Eine Resektionsoperation (Entfernung) des äußeren Schlüsselbeinteils.

Bei einer hochgradigen Diastase (IV, V und VI) leidet der Patient unter ständigen Schmerzen und verliert die Funktionsfähigkeit der Hand. Hier ist ein chirurgischer Eingriff erforderlich.

Der Orthopäde kann dazu raten, das Endstück des Schlüsselbeins abzutragen, so dass es nicht länger gegen das Akromion scheuert.

Liegt eine bedeutende Deformität vor, sollten die unter dem Schlüsselbein ansetzenden Bänder rekonstruiert werden (Scheibel – 2011).

Diese Art von Eingriff ist sehr erfolgreich, auch wenn die Heilung einige Monate in Anspruch nimmt.

Unabhängig davon, ob die Schulter konservativ oder operativ versorgt wird, ist eine krankengymnastische Nachsorge wichtig zur Rückgewinnung von:

  • Bewegungsumfang,
  • Muskelkraft,
  • Beweglichkeit.

 

Mehr lesen:

Literatur

  1. Kaplan LD, Flanigan DC, Norwig J, Jost P, Bradley J. Prevalence and variance of shoulder injuries in elite collegiate football players. Am J Sports Med. 2005 Aug; 33(8):1142-6.
  2. Larsen E, Bjerg-Nielsen A, Christensen P. Conservative or surgical treatment of acromioclavicular dislocation. A prospective, controlled, randomized study. J Bone Joint Surg Am. 1986 Apr; 68(4):552-5.
  3. Willimon SC, Gaskill TR, Millett PJ. Acromioclavicular joint injuries: anatomy, diagnosis, and treatment. Phys Sportsmed. 2011 Feb; 39(1):116-22.
  4. Scheibel M, Dröschel S, Gerhardt C, Kraus N. Arthroscopically assisted stabilization of acute high-grade acromioclavicular joint separations. Am J Sports Med. 2011 Jul; 39(7):1507-16.
  5. Iannotti JP, Williams GR. Disorders of the shoulder: Diagnosis and management. Philadelphia, Pa: Lippincott Williams & Wilkins; 1999.
  6. Ebraheim NA et Al. Scapulothoracic dissociation. J Bone Joint Surg Am. 1988 Mar; 70(3):428-32.
  7. Bontempo NA, Mazzocca AD. Biomechanics and treatment of acromioclavicular and sternoclavicular joint injuries. Br J Sports Med. 2010 Apr; 44(5):361-9.
  8. Mumford EB. Acromioclavicular dislocation: A new operative treatment. J Bone Joint Surg [Am] 1941;23-A:799-802.
  9. Bergfeld JA, Andrish JT, Clancy WG. Evaluation of the acromioclavicular joint following first- and second-degree sprains. Am J Sports Med. 1978 Jul-Aug; 6(4):153-9.
  10. Phillips AM, Smart C, Groom AF. Acromioclavicular dislocation. Conservative or surgical therapy. Clin Orthop Relat Res. 1998 Aug; (353):10-7.
  11. Ashish Babhulkar Aditya Pawaskar. Acromioclavicular joint dislocations. Curr Rev Musculoskelet Med. 2014 Mar; 7(1): 33–39.
  12. Mouhsine E, Garofalo R, Crevoisier X, Farron A. Grade I and II acromioclavicular dislocations: results of conservative treatment. J Shoulder Elbow Surg. 2003 Nov-Dec; 12(6):599-602.