Schmerzen am Knie an der Außenseite
Inhalt
7 Ursachen für äußere Knieschmerzen

Knieschmerzen können durch Verletzungen, mechanische Störungen, Arthritis, Entzündungen und andere Erkrankungen verursacht werden.
Eine Knieverletzung kann Bänder, Sehnen, Knochen, Knorpel und die das Kniegelenk umgebenden Schleimbeutel betreffen.
1) Meniskusverletzung

Der Meniskus besteht aus hartem und elastischem Knorpel und liegt wie ein Stoßdämpfer zwischen Schienbein und Oberschenkelknochen.
Der Meniskus kann reißen, wenn das Knie bei standfestem Fuß abrupt gedreht wird (Torsion).
2) Zerrung oder Trauma des Nervus fibularis communis
Der Nervus fibularis communis (gemeinsamer Wadenbeinnerv) ist ein Ast des Ischiasnervs und verläuft an der Außenseite des Beins.
Dieser Nerv bewirkt die Kontraktion der Wadenbeinmuskeln, die die Dorsalflexion, Außenrotation und Abduktion des Fußes ermöglichen.
Zu den Symptomen gehören:
- Beschwerden und Kribbeln im Bein;
- herabhängender Fuß;
- Sensibilitätsverlust an der Außen- und Vorderseite des Beins.
3) Sehnenentzündung der Kniebeugemuskulatur
Die Entzündung oder Degeneration der Sehne des Schenkelbeugers (Musculus biceps femoris), einem der hinteren Oberschenkelmuskeln, kann Schmerzen an der Knieaußerseite hervorrufen.
Der Grund dafür ist, dass die Sehne dieses Muskels auf dem Wadenbein ansetzt, direkt unter dem Kniegelenk.
In diesem Bereich besteht Druckschmerz, der sich bei Beugung des Knies gegen Widerstand verschlimmert.
Es können auch Schmerzen und Steifigkeit nach körperlicher Betätigung auftreten.
4) Läsion des äußeren Knieseitenbandes
Zu den häufigsten Ursachen für Schmerzen an der Knieaußenseite gehören:
- Knorpelschäden im Knieaußenbereich,
- Riss des äußeren Knieseitenbandes (Ligamentum collaterale fibulare).
Die Hauptursache für Läsionen des äußeren Kollateralbandes ist ein plötzliches Trauma an der Knieinnenseite oder eine abrupte Drehbewegung, wodurch übermäßiger Druck auf die Knieaußenseite ausgeübt wird, was eine Dehnung oder Ruptur des Bandes zur Folge hat.
Typische Symptome bei einer Läsion des äußeren Kollateralbandes:
- Schmerzen an der Knieaußenseite
- Knieschwellung
- Bluterguss
- Steifigkeit
- Instabilität des Kniegelenks
5) Vorderer Kreuzbandriss (VKB-Ruptur)
Eine Läsion des VKB bezeichnet den Riss eines der vier Bänder, die das Schienbein mit dem Oberschenkelknochen verbinden.
Ein vorderer Kreuzbandriss kommt häufig im Basketball, Fußball und bei anderen Sportarten mit raschen Richtungswechseln vor.
Die Schmerzen treten entlang des gesamten Gelenkrandes auf, also auf der Innen- und Außenseite.
6) Iliotibiale Bandsyndrom
Das iliotibiale Bandsyndrom, Tractussyndrom oder Läuferknie macht sich bemerkbar, wenn sich das Hüfte und Schienbein verbindende Band (Tractus iliotibialis) verkürzt und gegen die Außenseite des Oberschenkelknochens reibt.
Läufer sind die Sportler, die am häufigsten unter dem iliotibialen Bandsyndrom leiden.Der Schmerz tritt an der Gelenkaußenseite auf.
7) Osteochondrosis dissecans
Die Osteochondrosis dissecans ist eine Erkrankung, bei der ein Knochen- und Knorpelfragment abgestoßen wird (Cahill – 1995), das als freier Gelenkkörper (Gelenkmaus) enden kann (Schenck – 1996).
Betroffen sind hauptsächlich Kinder und Jugendliche (Zanon – 2014).
Zu den typischen Zeichen und Symptomen einer Osteochondrosis dissecans gehören:
- Schmerzen, sie sind das Leitsymptom einer Osteochondrosis dissecans, in der Regel ist der linke Gelenkkopf des Knies betroffen, die Schmerzen machen sich somit an der Außenseite bemerkbar (Mestriner – 2012);
- Gelenkblockade;
- Schwäche;
- eingeschränktes Bewegungsausmaß; in manchen Fällen kann das Knie nicht vollständig gestreckt oder gebeugt werden;
- Schwellung.
In der Regel genesen Kinder mit der Zeit, in manchen Fällen muss jedoch operiert werden.
Risikofaktoren bei Knieschmerzen
Es gibt verschiedene Faktoren, die das Risiko für Beschwerden am Kniegelenk erhöhen, dazu gehören:
- Übergewicht. Bei Fettleibigkeit und Übergewicht ist das Kniegelenk einer höheren Belastung ausgesetzt und das bereits bei ganz gewöhnlichen Alltagstätigkeiten wie Gehen oder Treppensteigen. Die Überbelastung erhöht die Arthrosegefahr, weil die Degeneration des Knorpels beschleunigt wird.

- Mechanische Störungen. Strukturelle Anomalien, wie Beinlängendifferenz, Kniefehlstellungen (O- oder X-Beine) und Plattfüße können das Auftreten von Kniebeschwerden begünstigen.
- Unzureichende Flexibilität oder Muskelkraft.
Mangelnde Muskelraft und Flexibilität gehören zu den Hauptursachen für Knieschmerzen. Verkürzte oder schwache Muskeln geben nicht genug Halt, weil sie die auf das Kniegelenk ausgeübte Spannung nicht in ausreichendem Maße aufnehmen. - Sport. Bestimmte Sportarten beanspruchen das Kniegelenk übermäßig. Alpine Skifahrer mit ihren starren Skischuhen riskieren Stürze und Verstauchungen, die Sprünge bei Basketball und Volleyball verursachen Gelenktraumata, beim Joggen erhöht die Dauerbeanspruchung des Kniegelenks die Verletzungsgefahr.
- Vorverletzungen. Eine alte Knieverletzung (beispielsweise eine Verrenkung des Knies) erhöht die Wahrscheinlichkeit für weitere Beschwerden.
- Schmerzen am Knie an der Innenseite
- Schmerzen im Knöchel
- Schmerzen im Knöchel innerhalb und außerhalb
Bibliographie
- Cahill BR. Osteochondritis Dissecans of the Knee: Treatment of Juvenile and Adult Forms. J Am Acad Orthop Surg. 1995 Jul; 3(4):237-247.
- Pappas AM Osteochondrosis dissecans. Clin Orthop Relat Res. 1981 Jul-Aug; (158):59-69.
- GIACOMO ZANON, GIOVANNI DI VICO, and MATTEO MARULLO.. Osteochondritis dissecans of the knee.Joints. 2014 Jan-Mar; 2(1): 29–36.
- Schenck RC Jr, Goodnight JM. J Bone Joint Surg Am. 1996 Mar; 78(3):439-56. Osteochondritis dissecans.
- O’Driscoll SW. The healing and regeneration of articular cartilage. J Bone Joint Surg Am. 1998 Dec; 80(12):1795-812.
- Luiz Aurélio Mestriner. OSTEOCHONDRITIS DISSECANS OF THE KNEE: DIAGNOSIS AND TREATMENT. Rev Bras Ortop. 2012 Sep-Oct; 47(5): 553–562.