Schlechter Harngeruch

Schlechter Uringeruch
© fotolia.com

Schlechter Uringeruch kann eine harmlose Ursache haben, bleibt er jedoch über mehrere Tage bestehen, kann das ein Hinweis auf eine wichtige Erkrankung sein.

 

Wenn Harn einen üblen oder ammoniakartigen Geruch hat, ist eine Urinuntersuchung erforderlich, um die Ursache zu ermitteln.

Normalerweise ist Urin geruchlos und hat eine weiße bis hellgelbe Farbe.

Harn besteht hauptsächlich aus:

  • Überschüssigem Wasser
  • Im Blut gefilterten Abfallprodukten.

Wenn die Konzentration an Abfallprodukten zu hoch wird, kann der Urin übel riechen.

 

Inhalt

Ursachen starken Harngeruchs bei Frauen

Bei Frauen kann starker und scharfer Uringeruch durch einige in der Folge aufgelistete Krankheiten hervorgerufen sein:

Harnwegsinfekt

Eine bakterielle Infektion kann fast alle Bereiche des Harnapparates betreffen, doch Harnblase und Harnröhre sind die am häufigsten betroffenen Organe.

Eine Entzündung der Harnblase wird Zystitis genannt.

Bei Frauen ist die Harnwegsinfektion häufiger, weil:

  • Die Harnröhre kürzer ist und Bakterien somit leichter in die Vagina gelangen,
  • Die äußere Harnröhrenöffnung näher am Anus liegt. Die im Stuhl enthaltenen Bakterien können beim Reinigen nach dem Stuhlgang in die Harnröhre gelangen.

Symptome:

  • Brennendes Gefühl beim Wasserlassen,
  • Ausscheiden trüben Urins, der einen starken, unangenehmen Geruch verbreitet.

Verschlimmert sich die Infektion und steigt zu den Nieren auf, kann dies verursachen:

  • Fieber,
  • Nächtliches Schwitzen
  • Schüttelfrost.

Vaginitis

Frauen, die beim Wasserlassen einen üblen Uringeruch bemerken, könnten an einer Vaginitis leiden (einer Entzündung der Scheidenwände).

Die Vaginitis ist normalerweise das Resultat einer Infektion:

  • Durch Bakterien
  • Durch Pilze (Hefen).

Bei einer Vaginitis ist jeder Gang zur Toilette ausgesprochen unangenehm, weil die Frau dabei einen schlechten Uringeruch ertragen muss.

Symptome: außer dem üblen Uringeruch und dem Scheidenausfluss leiden die betroffenen Frauen unter:

  • Vaginalem Juckreiz,
  • Schmerzhaftem Wasserlassen.
  • Scheidenschmerz beim Geschlechtsakt.

Menopause

Nach der Menopause nimmt der Östrogenspiegel ab. Eine Frau ist dann aufgrund der verminderten schützenden Scheidenflora viel anfälliger für Harnwegsinfektionen.

Schwangerschaft

In der Schwangerschaft nimmt der Stoffwechsel im Körper einer Frau zu, denn dieser muss das Wachstum des Kindes unterstützen.

Dies führt zu einer Zunahme der Abfallprodukte, die in den Urin gelangen.

Außerdem kann während der Schwangerschaft ein schlechter und starker Harngeruch auf eine Infektion der Harnwege hinweisen.

Wird dieses Symptom von Brennen beim Wasserlassen begleitet, ist die Wahrscheinlichkeit einer Infektion größer.

 

Ursachen für übelriechenden Urin beim Mann

Prostatitis

Bei Männern hängt übelriechender Urin oftmals mit einer Prostatitis zusammen, einer Erkrankung, die typischerweise durch eine Entzündung der Vorsteherdrüse gekennzeichnet ist.

Symptome: Oftmals haben die Patienten Beschwerden im Beckenbereich, gefolgt von Schmerzen bei der Miktion.

Bei der akuten bakteriellen Prostatitis sind die Symptome ernst und der Patient kann leiden unter:

  • Schüben von Fieber,
  • Heftigem Harndrang,
  • Schwachem Urinstrahl.

Bei der akuten Form der Prostatitis beobachtet man oftmals einen heftigen und häufigen Harndrang.

Prostatatumor

Ein Prostatatumor ist eine andere Ursache für übelriechenden Urin, denn er verhindert die vollständige Entleerung der Harnblase und es verbleibt eine gewisse Menge von Restharn in dem Organ.

Proteinhaltige Diät

Ammoniak ist eine Stickstoffverbindung. Somit kann eine proteinreiche Diät einen ammoniakähnlichen Geruch des Urins verursachen.

 

Starker Geruch des männlichen oder weiblichen Urins

Nierensteine

Das Vorhandensein von Nierensteinen kann dazu führen, dass der Urin verändert ist:

  • Er ist getrübt,
  • Er ist übelriechend.

In den Nieren bilden sich aufgrund von Veränderungen in der Harnzusammensetzung Mineralsalze und andere kristalline Ablagerungen.

Vermehrt sich im Harn der prozentuale Anteil von Kalzium und Oxalat über ein gewisses Niveau, beginnen sich Kristalle zu bilden.

Das kristalline Material scheidet sich vom Harn ab, verbleibt in den Nieren und formiert sich nach gewisser Zeit zu Nierensteinen.

Symptome: außer dem üblen Geruch kommt es zu einer Farbveränderung des Urins, doch viel auffälliger ist, dass der betreffende Mensch Schmerzen empfindet:

  • Im unteren Bereich des Rückens,
  • In der Leiste.

Meist leidet man an den schmerzhaften Symptomen, wenn sich der Nierenstein aus der Niere bewegt oder im Harnleiter stecken bleibt.

Zystitis,Harnwegsinfekt
© fotolia.com

Dehydratation

Nimmt man zu wenig Flüssigkeit auf, verringert sich das Urinvolumen und der Harn ist stark konzentriert.

Wer wenig Wasser trinkt, erfährt eine deutliche Geruchszunahme des Urins, er wird:

  • Dunkel,
  • Übelriechend.

Stark konzentrierter Urin riecht nach Ammoniak.

Ein starker Ammoniakgeruch des Urins ist ein Zeichen dafür, dass die betreffende Person unter Dehydratation leidet.

Getränke

Getränke wie Kaffee, der in der ganzen Welt beliebt ist, können den normalen Uringeruch verändern, und zwar von fast geruchlos bis übelriechend.

Medikamente

Antibiotika, die der Behandlung bakterieller Infektionen dienen, sind bekannt dafür, dass sie den Uringeruch verändern.

Wer Antibiotika wie Augmentin oder Ciprofloxacin-Teva (auch nur für kurze Zeit) einnimmt, nimmt beim Wasserlassen einen starken Geruch war.

Die meisten Patienten, die Antibiotika einnehmen, klagen über eine plötzliche und starke Veränderung des Harngeruchs, der wie bei einer Hefeinfektion (Candida) riecht.

Oftmals verschreiben Ärzte wegen verschiedener Erkrankungen Multivitaminpräparate.

Auch diese Integratoren können Uringeruch verursachen, besonders Vitamin B6.

Lebererkrankungen

Harn, der einen üblen Geruch verbreitet, kann auch auf eine Leberinsuffizienz hinweisen, was bedeutet, dass die Leber nicht mehr in der Lage ist, wirksam zu funktionieren.

Die Leber erzeugt ein grün-gelbliches Pigment (Bilirubin) und nur eine geringe Menge des Bilirubins gelangt in den Urin.

Arbeitet die Leber jedoch nicht richtig, fließt zu viel Bilirubin in den Urin, was zu einer dunklen Bernsteinfarbe führt.

Außer der Farbveränderung entsteht während der Miktion ein sehr übler Geruch.

 

Phenylketonurie

Phenylketonurie ist eine angeborene Stoffwechselstörung, bei der der Körper die Fähigkeit verliert, eine Aminosäure (Eiweißbaustein) abzubauen, die sich Phenylalanin nennt.

Verringert sich der Stoffwechsel von Phenylalanin, erhöht sich die Konzentration dieser Aminosäure und ihrer Derivate in Blut und Urin.

Diabetes

Menschen, die an Diabetes leiden, scheiden einen Urin aus, der einen unnatürlichen Geruch hat.

Grund dafür ist, dass Diabetiker einen erhöhten Blutzuckerspiegel haben.

Dieser überschüssige Zucker endet oftmals im Harn und gibt einen charakteristischen Geruch ab.

Diabetogene Ketoazidose

Hat der Harn einen fruchtigen oder süßlichen Geruch, kann dies von einer diabetogenen Ketoazidose herrühren.

Ein erhöhter Keton- oder Zuckerspiegel kann dem Urin einen süßlichen oder fruchtigen Geruch verleihen.

 

Übler Geruch des morgendlichen Urins

Urinkonzentrat: Es ist normal, dass der Urin am Morgen einen starken Geruch hat. Nach durchschlafener Nacht ist der Urin viel konzentrierter, hat einen starken Geruch und ein intensiveres Gelb.

Dehydratation kann die Urinkonzentration erhöhen und verursacht dadurch einen üblen Geruch.

Nach einer heißen Sommernacht kann dieses Problem sehr leicht auftreten.

Ernährung: Hat eine Person am Abend zuvor Spargel gegessen, kann am Morgen ein übler Uringeruch auftreten.

 

Was sind die Ursachen für Ammoniakgeruch im Urin

Ursachen dafür können sein:

  1. Dehydratation. Wenn man zu wenig trinkt, bekommt der Urin eine höhere Konzentration. Ein Mensch, der dehydriert ist, stellt also stets einen Ammoniakgeruch des Harns fest.
  2. Einige Speisen und Getränke verändern den Harngeruch, der übelriechend werden kann. Verantwortlich für übelriechenden Urin sind: Spargel, Zwiebeln, Knoblauch und koffeinhaltige Getränke.
  3. Diese Veränderungen sind harmlos und nur vorübergehend.
  4. Eine bestehende Harnwegsinfektion kann auch ein Grund für übelriechenden Harn sein. Die Infektion wird durch das Wachstum von Bakterien oder Viren in den Harnwegen verursacht. Sie kann auch anderweitige Symptome wie häufiges Wasserlassen, Brennen bei der Miktion usw. hervorrufen.
  5. Ammoniakartiger oder muffiger Uringeruch kann ein Anzeichen für Leberinsuffizienz sein. Menschen, die eine gestörte Leberfunktion haben, können unter einer ganzen Anzahl von Komplikationen leiden, weil die Leber nicht mehr in der Lage ist, Toxine und Abbauprodukte aus dem Blut auszuscheiden. Zudem kann sie nicht mehr die Spiegel der chemischen Substanzen im Körper aufrechterhalten, wodurch in Verbindung mit übelriechendem und dunklem Urin Probleme wie Gelbverfärbung der Haut und der Augen (Ikterus), Bauchschmerzen und Schwellungen auftreten können.

 

Ursachen für Ammoniakgeruch des Urins bei Kindern

Ist die Veränderung von Farbe und Geruch des Harns nur vorübergehend, dann gibt es keinen Grund zur Sorge. Tritt dieses Phänomen jedoch regelmäßig auf, darf man eine Krankheit dahinter nicht ausschließen.

Dehydratation

Ist ein Kind dehydriert, neigt der Urin zu einer höheren Konzentration und hat einen starken Ammoniakgeruch.

Eiweiß

Die Ernährung des Kindes spielt bei nach Ammoniak riechendem Urin eine Rolle. Ist sie eiweißreich, produziert dies eine größere Menge Ammoniak, der über den Harn ausgeschieden wird.

Medikamente

Urin kann aufgrund einiger typischer Pharmaka (besonders von Antibiotika) einen Ammoniakgeruch haben.

Bakterielle Infektion

Kommt es zu einer Vermehrung der Bakterien im Verdauungstrakt, entsteht eine signifikante Menge an Ammoniak, das durch den Harn ausgeschieden wird.

Ahornsirupkrankheit

Dies ist eine genetisch bedingte Erkrankung, bei der der Organismus Schwierigkeiten hat, einige Aminosäuren abzubauen.

Das führt zu einer Freigabe von Ammoniak in den Urin und zu einem Geruch, der dem von verbranntem Zucker ähnelt.

Diabetes

Kinder unter 16 Jahren, Neugeborene oder Säuglinge können an Typ 1 Diabetes erkranken, der auch als juveniler Diabetes bezeichnet wird.

 

Übler Uringeruch nach Spargelgenuss

Nach Spargelgenuss stellen über vierzig Prozent der Personen einen seltsamen Uringeruch fest.

Der Grund für diesen seltsamen Uringeruch nach dem Verzehr von Spargel ist das Vorhandensein zweier schwefelhaltiger Inhaltsstoffe, die bekannt sind als:

  • Methylmerkaptan,
  • Asparagin.

Methylmerkaptan ist einer der vielen Gründe für:

  • Schlechten Mundgeruch,
  • Blähungen.

Wenn im Verdauungstrakt beide Inhaltsstoffe verstoffwechselt werden, ist das Ergebnis ein schlechter Uringeruch.

Eine andere chemische Substanz, die nach dem Genuss von Spargel zu übelriechendem Urin führt, ist die Asparaginsäure.

Studien zeigen jedoch, dass nicht alle diesen Geruch feststellen, sondern nur 30-50% der Bevölkerung. Dies hängt von einigen Genen im Körper ab.

 

Symptome, die mit Uringeruch assoziiert sind

Übler Uringeruch kann Folge einer Erkrankung sein. Zur Erkennung dieses Problems ist es wichtig, nach anderen Symptomen zu suchen, die den übelriechenden Urin begleiten.

Symptome, die auf eine lebensbedrohliche Krankheit verweisen

  • Blut im Urin
  • Starke Bauchschmerzen
  • Apathie
  • Plötzliche Verhaltensveränderung

Symptome, die auf eine Harnwegsinfektion verweisen

  • Bauchschmerzen
  • Drang nach häufigem Wasserlassen
  • Brennendes Gefühl beim Wasserlassen

 

Therapie bei übelriechendem Urin

Die Behandlung hängt von der Ursache oder der Erkrankung ab, die dieses Symptom verursacht.

Leidet die betreffende Person an Diabetes, sollte die Ernährung geändert werden.

Bei einer Infektion verordnet der Arzt die am besten geeigneten Antibiotika.

 

Natürliche Heilmittel bei übelriechendem Urin

Bestimmte Speisen meiden.

Diabetikern, die einen starken Harngeruch bemerken, ist zu raten, Süßes und kohlensäurehaltige Getränke zu meiden.

» Heidelbeersaft und Knoblauch können helfen, wenn die Ursache eine Infektion der Harnwege ist.

» Man kann ein anderes wirksames Hausmittel zubereiten, indem man etwa zwei Esslöffel Kümmelsamen in vier oder fünf Litern Wasser kocht. Das Trinken von diesem Wasser hilft, üblen Harngeruch zu beseitigen.

» In ähnlicher Weise können Frauen, die an einer Candida vaginalis leiden, mageren Joghurt essen. Das Bakterium Lactobacillus acidophilus, das in jedem Joghurt enthalten ist, kann helfen, die Hefeausbreitung zu kontrollieren und diese Infektion zu heilen.

» Das Trinken von Zitronensaft und Wasser kann zur Beseitigung schlechten Harngeruchs beitragen.

 

Mehr lesen: