Belag im Rachen

Belag im Rachen
© fotolia.com

Belag im Rachen ist im Allgemeinen ein Symptom einer Halsinfektion.

Er ist nichts Gefährliches, kann aber Beschwerden verursachen, vor allem wenn er zusammen auftritt mit:

  • Fieber oder
  • Halsschmerzen

Weißer Belag auf den Mandeln ist ein Anzeigen dafür, dass sich Eiter gebildet hat.

Zuweilen kann weißer Belag im Mund unangenehm sein, weil er von Bakterien gebildet wird, die Mundgeruch hervorrufen können.

 

Inhalt

Ursachen für Belag im Rachen

Orale Candida-Pilzinfektion oder Mundsoor
Eine der Hauptursachen für weißen Belag im Rachen ist Candida.
Es handelt sich um eine Infektion im Mund- und Rachenraum mit Hefepilzen, die vor allem auftritt in:

  • Gaumen
  • Zunge

In schweren Fällen kann sie sich bis zur Speiseröhre und in den Hals ausbreiten und dort weißen Belag hervorrufen.

Eine Kandidose trifft häufig Menschen, deren Immunsystem geschwächt ist, beispielsweise AIDS-Patienten.

Normalerweise tritt Fieber auf.
Weitere typische Symptome bei Mundsoor sind:

  1. Halsschmerzen
  2. Brennen im Hals
  3. Schwierigkeiten beim Essen scharfer Speisen
  4. Mundgeruch
  5. Geschmacksstörung

Lippenherpes
Die Herpesviren Typ 1 und 2 greifen die Schleimhäute des Körpers an.
Deshalb kann diese Krankheit auftreten:

  • Im Mund (Zunge, Gaumen, Wangen und Zahnfleisch)
  • In den weiblichen und männlichen Genitalien

Bei einem geschwächten Immunsystem erhöht sich die Wahrscheinlichkeit für Lippenherpes.
Wenn Herpes im Mund auftritt, bilden sich kleine weiße oder rötliche Bläschen, die später platzen und schmerzhafte Krusten im Hals und Rachen hinterlassen.
Begleitsymptome bei Herpes im Mund:

  1. Fieber
  2. Unwohlsein
  3. Schluckbeschwerden beim Essen
  4. Brennen im Mund
  5. Atemschwierigkeiten (selten)

Pfeiffersches Drüsenfieber (Mononukleose)
Diese Krankheit kennzeichnet sich durch ständige Abgeschlagenheit, die bis zu einem Monat anhalten kann.
Weitere Symptome sind:

  • Starke Halsschmerzen
  • Ansammlung von Eiter in Hals und Mandeln
  • Vergrößerte Lymphknoten
  • Fieber
  • Muskelschmerzen
  • Appetitlosigkeit
  • Vergrößerte Milz

Leukoplakie
Diese Krankheit gehört zu den Präkanzerosen, das heißt sie kann sich zu einem bösartigen Tumor entwickeln.
Unter den bekannten Ursachen für eine  Leukoplakie sind:

  • Das Rauchen oder Tabakkauen
  • Der Alkoholkonsum

Die Leukoplakie äußert sich durch weiße Flecken:

  • Hinten im Hals
  • An der Zunge
  • Im Innenbereich der Wange

Diphtherie
Diphtherie ist eine übertragbare Bakterienerkrankung, die einhergeht mit einer schweren Infektion von:

  • Nase
  • Hals
  • Luftröhre

Typische Symptome der Diphtherie können sein:

  • Halsschmerzen
  • Verstopfte, laufende Nase
  • Fieber
  • Vergrößerte Lymphknoten am Hals
  • Grauer Belag im Hals
  • Atembeschwerden
  • Schluckbeschwerden

Halsschmerzen
Sie werden durch Infektionskrankheiten verursacht und führen zur Bildung von weißem Belag auf den Mandeln.
Es kann auch zu Eiterbildung kommen.
Eine Rachenentzündung durch Streptokokken verursacht:

  • Fieber
  • Kopfschmerzen
  • Abgeschlagenheit
  • Vergrößerte Lymphknoten am Hals
  • Erbrechen (vor allem bei Kindern)

 

Weißer Belag auf den Mandeln

Rachenentzündung (Pharyngitis)
Diese Infektion betrifft den Rachen – einen  Abschnitt des Halses, der:

  • Mit den Mandeln beginnt
  • Mit dem Kehlkopf (Stimmbänder) endet

Eine Pharyngitis kann entstehen durch:

  • Viren
  • Bakterien oder
  • Pilze

In den meisten Fällen sind Viren die Auslöser, die außerdem Folgendes verursachen:

  • Fieber
  • Schüttelfrost
  • Halsschmerzen
  • Schluckbeschwerden

Im Fall der bakteriellen Rachenentzündung betrifft die Entzündung oft den Rachen und die Mandeln.

Mandelsteine
Mandelsteine werden durch Kalkablagerungen verursacht, die sich in den Kavitäten der Mandeln ablagern und zur Entstehung von weißen Flecken führen.
Große Mandelsteine können sich infizieren und Sprech- sowie Schluckbeschwerden verursachen.

Mandelentzündung (Tonsillitis)
Die Tonsillitis ist die Entzündung der Mandeln. Bei einer bakteriell verursachten Mandelentzündung können weiße Flecke entstehen. Weitere typische Symptome einer Mandelentzündung sind:

  1. Abgeschlagenheit
  2. Kopfschmerzen
  3. Hohes Fieber
  4. Bei Kindern außerdem Übelkeit, Erbrechen und Hautausschlag in den Hautfalten (z.B. in den Achselhöhlen)
  5. Beschwerden beim Essen

Eine resistente Bakterieninfektion kann Löcher, sogenannte Krypten, in den Mandeln hervorrufen.
Bei Schluckbeschwerden sollte flüssige Nahrung bevorzugt werden.

 

Begleitsymptome bei Belag im Rachen

  1. Plötzliche, starke Kopfschmerzen
  2. Weißes Gaumenzäpfchen und weiße Zunge
  3. Geschwollene, gerötete Mandeln
  4. Ohrenschmerzen, wenn sich die Infektion aufgrund einer Ohrenentzündung auch auf die Ohren ausdehnt
  5. Kopfschmerzen
  6. Schwächefühl und Abgeschlagenheit
  7. Schluckbeschwerden, die Halsentzündung verursacht Schwellungen, die den Nahrungsfluss behindern
  8. Halsentzündung
  9. Vergrößerte Lymphknoten am Hals, eine normale Gegenreaktion auf die Entzündung
  10. Fieber, tritt im Falle einer Infektion auf
  11. Gelenkschmerzen, bei saisonaler Grippe
  12. Schweißausbrüche, wenn der Patient auch unter einer Virusgrippe und hohem Fieber leidet
  13. Appetitlosigkeit, der geschwollene Hals verursacht Scherzen beim Essen
  14. Trockener oder feuchter Husten, oft verursacht durch Irritationen der Atemwege
  15. Übelkeit, bei Streptokokken-Infektion (vor allem bei Kindern)
  16. Atemnot, der geschwollene Hals behindert den Luftstrom
  17. Jucken und Kitzel im Hals aufgrund der Halsentzündung

Ist der Belag ansteckend?
Wenn das Kind an einer Mandelentzündung oder Infektionskrankheit leidet, kann es die Mikroben bzw. Viren an andere Personen übertragen.
Nach dem zweiten Tag der Antibiotikabehandlung darf das Kind wieder in die Schule.

 

Komplikationen bei Belag im Rachen

Wird der Belag im Hals- und Rachenraum nicht behandelt, kann:

  • Sich die Infektion verschlimmern
  • Sich in anderen Bereichen des Körpers ausbreiten

Entzündete Mandeln können die Atmung erschweren.
Die Nichtbehandlung von belegten Mandeln macht den Patienten anfälliger für eine Infektion:

  • Der Ohren (Otitis)
  • Der Nasennebenhöhlen (Sinusitis)
  • An den Herzklappen (Endokarditis)

In seltenen Fällen können Nierenerkrankungen entstehen, wie die Glomerulonephritis.

 

Diagnose bei Belag im Rachen

Um die Ursache für den weißen Belag im Hals festzustellen, muss der Arzt:

  • Die Krankengeschichte und Risikofaktoren analysieren
  • Den Hals untersuchen

In Zweifelsfällen kann ein Rachenabstrich Klarheit bringen.

Bei diesem Test wird ein Abstrich aus dem Rachen entnommen.

Mit einem sterilen Watteträger wird unter Druck über veränderte Schleimhautbereiche hinten im Hals und an den Mandeln gestrichen und so Material entnommen.
Unter dem Mikroskop wird das entnommene Material untersucht, um die Krankheitserreger festzustellen.

Ist der Streptokokken-Befund negativ, kann dies darin begründet sein, dass:

  • Ein anderes Bakterium (z.B. Gonokokkus)
  • Pfeiffersches Drüsenfieber (Virus Eppstei Barr)
  • Eine andere Erkrankung

für den Belag verantwortlich ist. In diesem Fall müssen weitere Untersuchungen angestellt werden.

 

Wie wird behandelt? Therapie und Medikamente bei Belag im Rachen

Werden die weißen Flecken durch eine Kandidose verursacht, kann der Arzt ein Anti-Pilz-Mittel (Antimykotikum) verschreiben, wie Itraconazol (Sporanox ®). Das Medikament kann örtlich angewandt oder oral eingenommen werden.

Bei Lippenherpes lassen sich die Symptome mit antiviralen Medikamenten erheblich lindern.
In jedem Fall ist es wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen (Hydratation), um die Atemwege freizuhalten.

Sind Mandelsteine vorhanden, müssen diese mit natürlichen Heilmethoden oder eventuell chirurgisch entfernt werden.

Bei Pfeifferschem Drüsenfieber (Mononukleose) verschreibt der Arzt 2 Wochen Bettruhe, bevor wieder die normalen Alltagsaktivitäten aufgenommen werden dürfen.
Das Problem ist die Schwellung der Milz, solange sie anhält, sollten wegen der Gefahr eines Milzrisses körperliche Anstrengungen vermieden werden.

Gegen das Fieber hilft:

  • Paracetamol (Ben-u-ron)
  • Nichtsteroidale Antirheumatika wie Ibuprofen (Dolormin)

 

Halsentzündung während der Schwangerschaft oder Stillzeit

Da manche Medikamente in der Schwangerschaft nicht sicher sind, muss eine Halsinfektion bei Schwangeren mit besonderer Sorgfalt behandelt werden.

Der Arzt kann einen Abstrich nehmen, um eine Streptokokken-Infektion auszuschließen.
Wenn die Ergebnisse auf Bakterien hinweisen, wird ein Antibiotikum als erste Behandlung eingesetzt.
Häufig sind jedoch Viren für die Entzündung verantwortlich, gegen die Antibiotika nichts ausrichten können. Die Heilung erfolgt in diesem Fall ohne Medikamente innerhalb von 1-2 Wochen.

Eine virale Mandelentzündung kann mit einfachen Hausmitteln behandelt werden.

Welche Antibiotika helfen bei einer Rachen- und Mandelentzündung? Wie lange dauert die Behandlung?
Streptokokken werden mit einem Antibiotikum wie Penicillin (z.B. Benzylpenicillin) behandelt.

Bei einer Penicillin-Allergie kann der Arzt ein alternatives Antibiotikum verschreiben, wie Azithromycin (Zithromax).

Amoxicillin (Augmentin, Amoxypen) gehört auch zur Gruppe der Penicilline und wird häufig Kindern empfohlen, weil es als Kautabletten erhältlich ist.
Die Antibiotikabehandlung gegen Mandelentzündung dauert 7-10 Tage.

Bei einer häufig wiederkehrender Mandelentzündung (rezidivierender Tonsillitis) könnte das Entfernen der Mandeln eine definitive Lösung darstellen.

Antibiotika lindern die Symptome und verringern das Komplikationsrisiko, aber der Körper braucht ein paar Tage, um den weißen Belag zu beseitigen.

Entzündungshemmer und Schmerzmittel
Zeigt sich der Belag hartnäckig und lässt sich nicht mit anderen Medikamenten bekämpfen, kann der Arzt kortisonhaltige Mittel empfehlen, wie Betamethason (Betnesol), hier sind jedoch die Nebenwirkungen von Kortison zu berücksichtigen.

 

Fotolia_52618677_Subscription_XXL
© fotolia.com

Natürliche Heilmittel gegen den Belag im Rachen

Körperliche Schonung
Wegen der möglichen Ansteckungsgefahr empfiehlt es sich, von Schule und Arbeit fernzubleiben und auszuruhen.

Flüssigkeitszufuhr
Viel Wasser trinken hilft einen guten Flüssigkeitshaushalt zu erhalten. Bei hohem Fieber kann man durch starkes Schwitzen viel Flüssigkeit verlieren.

Das Gurgeln mit lauwarmem Salzwasser lindert die Halsschmerzen aufgrund der antibakteriellen Eigenschaften des Salzes.
Wenn es mit den Bakterien in Kontakt kommt, entzieht es diesen Mikroorganismen die Flüssigkeit, die über die Zellmembran ausgeschieden wird.
Die Folge ist der Tod der Bakterien.
Man lst in einem Glas mit lauwarmem Wasser einen Teelöffel Salz auf und gurgelt zweimal täglich:

  • Morgens
  • Abends

Alternativ dazu kann man auch mit folgenden Flüssigkeiten gurgeln:

  1. Coca Cola: Einige Mediziner empfehlen mit Coco Cola zu gurgeln, um die Beläge in den Mandeln zu reinigen
  2. Zitronensaft: Es ist ausreichend, den Saft einer halben Zitrone in ein Glas mit lauwarmem Wasser zu mischen.
  3. Propolis: Man löst 10 Tropfen der Propolistinktur in einer Tasse mit lauwarmem Wasser auf. Nach dem Gurgeln kann man die Lösung trinken. Propolis gilt als natürliches Antibiotikum und wird bei Infektionen der Atemwege angewendet.
  4. Ingwertee: Es ist ausreichend, Wasser aufzukochen und 3-4 Scheiben frischen Ingwers hinzuzufügen. Den Aufguss für 10 Minuten ziehen lassen. Es kann auch eine Scheibe Zitrone und ein Teelöffel Honig hinzugegeben werden.

 

Ernährung bei Belag in DEINEM Rachen

Heiße und scharfe Speisen, Pommes frites und saure Nahrungsmittel wie Tomatensauce sollten vermieden werden, weil sie den Hals reizen könnten

Eiscreme kann die Schmerzen lindern, hat aber keine heilende Wirkung. Im Gegenteil, der enthaltene Zucker und die Milch können Infektionen begünstigen.

Laut dem Hygienismus (einer Naturmedizin) empfiehlt sich eine leichte Kost auf Basis schnell verdaulicher Lebensmittel:

  • Rohes Gemüse, insbesondere grünes und Kreuzblütler
  • Saisonales Gemüse
  • Schalenfrüchte (Mandeln, Pistazien, Haselnüsse, Walnüsse etc.) in kleinen Mengen
  • Kartoffeln

Bei Appetitlosigkeit ist es besser nicht zu essen. Auf diese Weise verschwenden der Körper keine Energie und konzentriert sich auf die Infektion.

Rauchen verschlimmert den Belag im Hals und erhöht das Risiko für Komplikationen und sollte deshalb unterlassen werden.

Wärme oder Kälte bei Belag im Rachen?
Bei einer Infektion sollte man am ersten Tag kühle (nicht eiskalte) Getränke bevorzugen, aber wenn die akute Entzündungsphase abgeklungen ist, kann Wärme den Körper bei der Bakterien- und Virusbekämpfung unterstützen.

 

Wie lang dauert die Heilung?

Eine Virusinfektion heilt in der Regel innerhalb von 5-6 Tagen.
Der durch Bakterien hervorgerufene Belag hält meist 3-4 Tage an, aber die anderen Symptome können eine Woche lang bestehen bleiben.

Mehr lesen