4 wirksame Übungen bei iliotibialem Bandsyndrom

Wir beginnen bei den Symptomen des iliotibialen Bandsyndroms, um die am besten geeignete Therapie und wirksamsten und einfachsten Übungen zu finden.

Das iliotibiale Band ist ein fibröses (aus Bindegewebe bestehendes) Band, das an der Außenseite entlang des gesamten Oberschenkels verläuft.

Es gibt verschiedene Theorien bezüglich der Entwicklung dieser Beschwerden. Manche Autoren sind der Meinung, dass es eine Folge der Reibung zwischen dem Band und dem Knie sei.

Wird das Knie gebeugt, verlagert sich das Band hinter den Epicondylus (ein Knochenvorsprung am Oberschenkelknochen), während sich das Band bei der Streckung des Knies vor dem Epicondylus bewegt.

Laut anderer Autoren wird das Syndrom durch den Druck des Bandes gegen eine Fettschicht mit vielen Blutgefäßen und Nerven verursacht.

Das Vorhandensein vieler Blutgefäße kann die lokale Schwellung erklären, die man häufig bei Patienten mit der Diagnose eines iliotibialen Bandsyndroms sieht.

Dieses Gewebe befindet sich zwischen Faszie und Epicondylus.

Inhalt

Ursachen des iliotibialen Bandsyndroms

An untersuchten Leichen zeigte sich, dass die Breite des Tractus iliotibialis bei Menschen, die an einem Traktionssyndrom des iliotibialen Bandes litten, größer war.

Diese Variante kann die individuelle Anfälligkeit für dieses Syndrom beeinflussen.

Risikofaktoren des iliotibialen Bandsyndroms

Faktoren, die die Möglichkeit für eine Tendinitis erhöhen, sind:

  1. Ein muskuläres Ungleichgewicht wie die Schwäche des mittleren Gesäßmuskels oder der (hinteren) Kniebeuger in Bezug auf den Quadrizeps.
  2. Der ausgeübte Sport,
  3. Zu viele Laufkilometer (Fredericson – 2005),
  4. Anomalien in der Beinausrichtung, zum Beispiel Überstreckung oder Innenrotation des Knies.
  5. Knickfuß, auch wenn nicht alle Autoren zustimmen.

In meiner Praxis sehe ich häufig Radfahrer und Läufer mit diesem Problem (Fairclough – 2006).

Bergablaufen begünstigt das Syndrom der Iliotibialbandreibung, weil der Winkel der Kniebeugung während des Fußaufsetzens verringert ist.

Dies verursacht:

  1. Größere Reibung,
  2. Erhöhung des Drucks des fibrösen Bandes gegen die Weichgewebeteile des Knies.

Auch wenn das für viele schädlich scheint, sind wahrscheinlich Sprints und schnelle Läufe auf ebenem Gelände weniger dafür verantwortlich, das Reibungssyndroms des iliotibialen Bandes zu verursachen oder zu verschlimmern.

Dies geschieht, wenn der Fuß auf dem Boden steht, der Beugewinkel des Knies größer ist und keine Reibung entsteht (Orchard – 1996).

Studien haben gezeigt, dass Schwäche oder eine Behinderung der mittleren und kleinen Gesäßmuskeln Risikofaktoren für das Syndrom darstellen.

Wenn diese Muskeln beim Laufen während der Phase des Aufsetzens des Fußes nicht aktiviert werden, wird die Stabilisierung des Beckens verringert.

Außerdem wird die Kontrolle der Abduktion (Bewegung vom Körper weg) des Oberschenkels nicht gut kontrolliert.

Daher müssen andere Muskeln diese Schwäche kompensieren. Die Folgen sind eine übermäßige Spannung anderer Gewebe des Oberschenkels und die Verkürzung der Bindegewebebänder.

Fredericson et al. haben eine Gruppe von 24 Läufern mit iliotibialem Bandsyndrom untersucht und fanden heraus, dass an der betroffenen Seite die Stärke der Abduktoren (externe Muskeln) der Hüfte geringer war.

Es wäre logisch, die Schwäche der äußeren Hüftmuskulatur mit dieser Störung in Verbindung zu bringen, da schwache Abduktoren beim Gehen eine größere Hüftadduktion (Einwärtsbewegung des Knies) verursachen können.

Die Folgen sind:

  1. Zunahme der Spannung des iliotibialen Bandes,
  2. Größerer Druck auf das darunterliegende Gewebe.

Auch die Studien von MacMahon und Noehren haben diese Version bestätigt (Lavine – 2010).

Symptome des iliotibialen Bandsyndroms

Die Symptome umfassen:

  1. Schmerzen an der Knieaußenseite, insbesondere bei Aktivitäten,
  2. Bewegungseinschränkung,
  3. Knieschwellung.

Diagnose des iliotibialen Bandsyndroms

Der Arzt führt eine körperliche Untersuchung durch, um die Position des Schmerzes zu bestimmen.

Der Arzt kann eine Röntgenuntersuchung und eine Magnetresonanztomographie anordnen.

Die Magnetresonanztomographie zeigt am betroffenen Knie ein dickeres Iliotibialband als am anderen Knie.

Außerdem sammelt sich häufig Flüssigkeit zwischen der fibrösen Faszie und dem Knie an (Ekman – 1994).

Der spezielle körperliche Test bei dieser Störung ist der Ober-Test.

  1. Der Patient liegt auf der gesunden Seite auf einer Untersuchungsliege,
  2. Der Untersucher steht hinter dem Patienten und stabilisiert das Becken mit einer Hand,
  3. Mit der anderen Hand beugt er das Knie und verlagert den Oberschenkel nach hinten,
  4. Dann lässt er es nach unten sinken,
  5. Die Endposition ist mit dem Oberschenkel in Extension (nach hinten) bei maximaler Adduktion (nach innen).

Der Test ist positiv, wenn das Bein nicht nach unten sinkt.

In einer Studie von Devan et al. entspricht jedoch ein positiver Ober-Test bei College-Sportlern nicht diesem Syndrom.

Therapie des iliotibialen Bandsyndroms

Die konventionelle Behandlung besteht in:

  1. Vermeiden der Bewegung, die die Entzündung der Sehne verursacht, um die Selbstheilung des Körpers anzuregen.
  2. Eispackungen,
  3. Einlagen bei Problemen der Fußstellung sind sehr wirksam bei Patienten mit Knickfuß (Dodelin et al. – 2018),
  4. Muskuläre Stärkung der Hüfte,
  5. Manuelle Therapie, um den Tonus (Kontraktion) einiger Muskeln zu verringern, zum Beispiel des Psoas, Gastrocnemius und Piriformis und zusätzlich die Blockade des Kniegelenks zu lösen (Shamus – 2015),
  6. Entzündungshemmende Medikamente (wie Ibuprofen), auch wenn der Effekt nur vorübergehend ist,
  7. Einige instrumentale Therapien können zur Behandlung der Tendinitis des Traktus iliotibialis nützlich sein, insbesondere die Lasertherapie. Bei einer Tendinitis mit Verkalkungen können Stoßwellen helfen.

4 einfache und wirksame Übungen beim iliotibialen Bandsyndrom

Nach Fairclough (2007) ist das iliotibiale Bandsyndrom mit der Schwäche der Hüftmuskeln verbunden.

Betrachten wir ein paar Kräftigungs- und dynamische Dehnübungen.

Ja, ich würde die statische Dehnung vermeiden, weil ihr Erfolg durch keine wissenschaftlichen Grundlagen gibt gestützt wird.

Dehnung des iliotibialen Bandes im Sitzen

  1. Auf eine Fitnessmatte setzen,
  2. Die Beine überkreuzen, das gesunde Knie muss unten bleiben,
  3. Die Schultern drehen und den Ellenbogen seitlich des betroffenen Knies abstützen,
  4. Mit dem Ellenbogen nach hinten drücken, um das iliotibiale Band zu verlängern.

 

Dehnung des iliotibialen Bandes im Liegen

  1. Auf eine Fitnessmatte legen,
  2. Den Knöchel des betroffenen Beines über das andere Knie legen,
  3. Die Finger hinter dem anderen Oberschenkel verschränken,
  4. Den Oberschenkel zur Brust ziehen.

 

Stärkung der Gesäßmuskeln

  • Ausgangsposition: mit gespreizten Beinen und einem elastischen Band unterhalb der Knie stehend,
  • Eine Kniebeuge machen, ohne dass das Gummiband herunterfällt,
  • Zur Ausgangsposition zurückkehren,

 

Stärkung des mittleren und großen Gesäßmuskels

Diese Übung kann mit einem Fitnessball oder einfach nur auf der Matte durchgeführt werden.

  1. Auf den Rücken legen,
  2. Knie anwinkeln,
  3. Füße auf dem Ball oder der Matte abstützen,
  4. Becken anheben,
  5. Wenn der Körper stabil ist, das „gesunde“ Bein mit gestrecktem Knie anheben.
  6. Zur Ausgangsposition zurückkehren.

 

Operation bei iliotibialem Bandsyndrom

In Fällen, die nicht auf die Therapie ansprechen, kann eine Operation erforderlich sein.

Wann sollte man operieren?

Martens et al. empfehlen, 9 Monate ohne Operation abzuwarten, ehe ein Eingriff in Betracht gezogen wird.

Die typische chirurgische Behandlung ist die offene Operation.

Sie besteht in der Entfernung eines kleinen Teils des hinteren iliotibialen Bandes, das sich oberhalb des Epicondylus lateralis femoris befindet.

Operationsergebnisse

In 84,4 % der Fälle sind die operativen Ergebnisse gut oder hervorragend (Drogset – 1999).

Literatur:

  1. Fairclough J1, Hayashi K, Toumi H, Lyons K, Bydder G, Phillips N, Best TM, Benjamin M. Is iliotibial band syndrome really a friction syndrome? J Sci Med Sport. 2007 Apr;10(2):74-6.
  2. Ekman EF1, Pope T, Martin DF, Curl WW. Magnetic resonance imaging of iliotibial band syndrome. Am J Sports Med. 1994 Nov-Dec;22(6):851-4.
  3. Orchard JW1, Fricker PA, Abud AT, Mason BR. Biomechanics of iliotibial band friction syndrome in runners. Am J Sports Med. 1996 May-Jun;24(3):375-9.
  4. John Fairclough, Koji Hayashi, Hechmi Toumi, Kathleen Lyons, Graeme Bydder, Nicola Phillips, Thomas M Best, and Mike Benjamin. The functional anatomy of the iliotibial band during flexion and extension of the knee: implications for understanding iliotibial band syndrome. J Anat. 2006 Mar; 208(3): 309–316.
  5. Surgical treatment of iliotibial band friction syndrome. A retrospective study of 45 patients. Drogset JO, Rossvoll I, Grøntvedt T. Scand J Med Sci Sports. 1999 Oct; 9(5):296-8.
  6. Fredericson M1, Wolf C. Iliotibial band syndrome in runners: innovations in treatment. Sports Med. 2005;35(5):451-9.
  7. Fredericson M, Cookingham CL, Chaudhari AM, Dowdell BC, Oestreicher N, Sahrmann SA. Hip abductor weakness in distance runners with iliotibial band syndrome. Clin J Sport Med. 2000 Jul; 10(3):169-75.
  8. Surgical treatment of the iliotibial band friction syndrome. Martens M, Libbrecht P, Burssens A. Am J Sports Med. 1989 Sep-Oct; 17(5):651-4.
  9. Drogset JO, Rossvoll I, Grøntvedt T. Surgical treatment of iliotibial band friction syndrome. A retrospective study of 45 patients. Scand J Med Sci Sports. 1999 Oct; 9(5):296-8.
  10. Ronald Lavine. Iliotibial band friction syndrome. Curr Rev Musculoskelet Med. 2010 Oct; 3(1-4): 18–22.
  11. Jennifer Shamus, DPT, PhD and Eric Shamus, DPT, PhD. THE MANAGEMENT OF ILIOTIBIAL BAND SYNDROME WITH A MULTIFACETED APPROACH: A DOUBLE CASE REPORT. Int J Sports Phys Ther. 2015 Jun; 10(3): 378–390.
  12. Reduction of Foot Overpronation to Improve Iliotibial Band Syndrome in Runners: A Case Series. Dodelin et al., Clin Res Foot Ankle 2018, 6:2