Schmerzen im großen Zeh

Schmerzen im großen Zeh können verschiedene Ursachen haben. In der Regel betrifft es Erwachsene und kommt bei Kindern sehr selten vor.

Dieses Symptom verspürt man vor allem beim Gehen und während des Laufens, doch kann man es auch beim Radfahren spüren, weil dabei der Zeh leicht nach oben gebogen wird.
Der Halluxschmerz tritt rechts genauso häufig auf wie links.

Fraktur Großzehe,Röntgenaufnahme,reponiert
© Massimo Defilippo

Inhalt

Ursachen des Großzehenschmerzes

1) Gicht
Gicht ist eine Stoffwechselkrankheit, die die Großzehe betrifft. Gicht tritt auf, wenn sich die Harnsäure im Blut anreichert.
Kristallisiert die Harnsäure, lagern sich die Kristalle in den Gelenken ab.
Die Symptome der Gichtarthritis manifestieren sich:

  • In der Haut;
  • In den Gelenken.

Die Haut ist rot, überwärmt und schmerzhaft.
Wenn die Attacken einer Arthritis urica fortbestehen und nicht behandelt werden, können sie Gelenkschäden verursachen.

2) Arthritis
Die Arthrose des Großzehengelenkes ist die häufigste Form einer Arthritis, die dieses Gelenk betrifft. Arthrose wird durch Verschleiß verursacht.
Die häufigsten Symptome sind Gelenkschmerzen und Steifigkeit.

Ein Trauma, das zu einer Fraktur, Luxation usw. führt, kann die Bildung einer Arthrose begünstigen.
Andere Arten von Arthritis der Großzehe sind:

  • Rheumatoide Arthritis,
  • Psoriasisarthritis.

3) Prellung oder Trauma
Ein Trauma kann zu einer Knochenläsion oder zu Schäden im umgebenden Weichgewebe der Großzehe oder auch nur zur Bildung eines Hämatoms und einer Entzündung führen.
Eine der Folgen, die entstehen können, wenn ein Gegenstand auf die Füße fällt, ist ein schwarzer Zehennagel.
Nach vielen wiederholten Traumen kann sich der Nagel auch ablösen.
In den ersten 2-3 Tagen nach dem Trauma sollte die Zehe nicht mehr schmerzen, doch kann es Beschwerden bereiten, mit einem Ball zu spielen.


4) Hallux valgus
Der Hallux valgus ist eine häufige pathologische Veränderung beim Menschen und er tritt zusammen mit einer Entzündung des Schleimbeutels oder des Ballens, der sich an der Gelenkinnenseite befindet, auf.
Der Hallux valgus verursacht eine Verlagerung der Großzehe: sie biegt sich im Verlaufe der Zeit gegen die zweite und dritte Zehe.
Unten am großen Zeh bildet sich auf der Innenseite eine Blase (Schleimbeutelentzündung), der Zeh ist geschwollen, gerötet und schmerzhaft.
Der größte Teil von Bursitiden ist durch ein biomechanisches Problem des Fußes verursacht.
Die rheumatoide Arthritis ist eine andere Störung, die zu Hallux valgus führt.
Der Hallux valgus wird durch einige Deformationen der anderen Zehen begleitet, die sich an die neue Position des großen Zehs anpassen.

5) Eingewachsene Zehennägel treten auf, wenn eine scharfe Ecke des Nagels in das umgebende Gewebe eindringt.
Ein eingewachsener Nagel kann schmerzhaft sein und Infektionen verursachen.

6) Eine Verstauchung der Großzehe wird oft durch sportliche Aktivitäten verursacht.
Sie bedeutet eine Zerrung der Sehnen und Bänder, die schnell beim Laufen oder Springen geschehen kann.
Bei dieser Pathologie vergehen der lancierende Schmerz und die Schwellung in wenigen Tagen.

7) Hühneraugen und Schwielen
Hühneraugen und Schwielen bestehen aus abgestorbenen Zellen, die sich durch Druck und Reibung bilden; sie verursachen Schmerzen und Beschwerden (Landorf et al . – 2013).

8) Pilzinfektion
Pilze gedeihen in warmen und feuchten Bereichen wie in Umkleideräumen von Sportvereinen und Duschen in Turnhallen.
Pilze können in Schönheitssalons vorkommen, die nicht die entsprechenden hygienischen Bedingungen bei Maniküre und Pediküre einhalten.
Wenn ein Mikroorganismus unter die Fußnägel gelangt, findet er dort einen geeigneten Ort zum Überleben.

Der Umlauf ist eine Mykose (Pilzinfektion), die an Fuß- und Fingernägeln auftritt und durch Bakterien oder Pilze (zum Beispiel Candida) verursacht wird.
Symptome sind Schmerzen, Schwellung und Rötung an der Basis und den Seiten der Nägel. In schweren Fällen bilden sich Bläschen, die mit Eiter (Abszess) gefüllt sind.

Schmerzen im großen Zeh
© fotolia.com

9) Steife Großzehe (Hallux rigidus)

Fußarthritis zeigt sich häufig am Großzehengrundgelenk (MTP-Gelenk). Dieses Gelenk befindet sich zwischen dem ersten Mittelfußknochen (Metatarsale) und dem proximalen Zehenendglied (Phalanx proximalis) (Lam et al. – 2017).
Dieses Gelenk muss sich bei jedem Schritt beugen.
Ist das Gelenk versteift, wird das Gehen schmerzhaft und ist schwierig.
Im MTP-Gelenk sind die Knochenenden von Gelenkknorpel überzogen.
Wenn der Knorpel durch Verschleiß geschädigt wird, können sich die Knochenenden berühren.
Die Knochenoberfläche wird geschädigt und verformt sich.
Das kann zu einem übermäßigen Knochenwachstum führen (Shurnas – 2009).
Dieses exzessiv zugenommene Knochengewebe kann Gelenkversteifungen verursachen: die Zehenspitze biegt sich beim Gehen nicht mehr ab.
Der Hallux rigidus bildet sich bei Erwachsenen oder älteren Menschen, die Symptome verschlimmern sich bei Wetterwechsel und kaltem Wetter.

Ursachen
Die Krankheit wird durch wiederholte Belastung auf die Gelenke der Großzehe verursacht.
Ein Trauma der Zehenspitze kann zu einem Hallux rigidus führen (Deland et al. – 2012).
Manchmal kann eine Krankheit wie Gicht eine Steifigkeit begünstigen.

Symptome

  • Schmerzen beim Gehen (John MM et al. – 2011),
  • Geschwollene Großzehe (Kon Kam King et al. – 2017),
  • Ballen am Vorderfuß
  • Steifigkeit bei Aufwärts- und Abwärtsbewegungen der Zehe

 

10) Fraktur der Großzehe

Häufig verursachen Traumen an den Zehen Frakturen, zum Beispiel:

  • Der Fall eines schweren Gegenstands auf die Zehe.
  • Ein Tritt gegen den Boden oder Stolpern auf unebenem Gelände.
  • Eine Zehe kann auch unter wiederholter und anhaltender Belastung brechen.
    Diese Verletzungsart wird Ermüdungsbruch genannt.
Luxation,Fraktur,Großzehe,Schmerz
© Massimo Defilippo

Symptome einer Zehenfraktur
Nach dem Trauma treten Schmerz, Schwellung, Blauverfärbung und Steifigkeit auf.
Ist die Fraktur verschoben, stellt sie sich in einer unnatürlichen Position dar.
Der Knochen kann dabei die Haut durchstoßen.
Das Gehen ist sehr schwierig, denn es ist äußerst schmerzhaft.
Es kann schmerzen, wenn man den Schuh anzieht.
Komplikationen treten unmittelbar nach der Verletzung (nach Minuten und Tagen) oder viel später (nach Wochen und Jahren) auf.

Sofortige Komplikationen
Hämatom: Unter dem Fußnagel entsteht eine Ansammlung von Blut, auch subunguales Hämatom genannt.
Ist das Hämatom groß, muss es der Arzt absaugen.
Um das subunguale Hämatom zu drainieren, bringt der Arzt eine kleine Öffnung in dem Nagel an. Schmerzt die Blutansammlung oder ist sie sehr ausgedehnt, kann der Arzt den gesamten Zehennagel entfernen.
Dislozierte Fraktur: Selten dringt der gebrochene Knochen durch die Haut. Der Chirurg reinigt die Wunde und verschreibt ein Antibiotikum um einer Knocheninfektion vorzubeugen.

Späte Komplikationen
Nach der Heilung der Zehe kann der Betreffende unter Arthritis, Schmerz, Steifigkeit oder Gelenkdeformierung leiden.
Selten heilt ein gebrochener Knochen unvollständig. Die Chirurgie kann dieses Problem lösen.
Die Therapie besteht in Ruhigstellung und manchmal auch in einer Operation, wenn die Fraktur disloziert und instabil ist.
In jedem Fall ist eine Magnetfeldtherapie empfehlenswert, um die Heilungszeit zu verkürzen.
Sobald wie möglich erfolgen Rehabilitation und einige leichte Aktivitäten wie Radfahren.

 

Schmerzen unter der Großzehe

Entzündung
Die zwei Entzündungskrankheiten sind Sesamoiditis und Gicht, selten entwickelt sich eine Sehnenentzündung des langen Großzehenbeugers (Flexor hallucis longus).
Eine Sesamoiditis ist eine Entzündung des Sesambeins.
Die Sesambeine sind zwei kleine runde Knochen zwischen der Großzehe und dem ersten Mittelfußknochen.
Ruhigstellung, Entzündungshemmer und eine Einlegesohle (Cohen – 2009) können den Schmerz verringern.
Gicht besteht, wenn eine hohe Konzentration von Harnsäure vorliegt, die sich in den Gelenken ablagert.
Diese Ablagerungen sind in allen Körpergelenken vorhanden, auch in der Großzehe.
Reichlich Wasser trinken und Schmerzmittel sowie Kortikosteroide verringern Schwellung und Schmerz (Tausche et al. – 2009).

 

Nächtlicher Schmerz am großen Zeh

Symptome der peripheren Neuropathie variieren je nach Art der Neuropathie. Frühe Symptome sind:

  • Taubheitsgefühl,
  • Ameisenkribbeln,
  • Fußschmerz.

Die Schmerzen an der Großzehe sind pulsierend und verursachen ein Gefühl von Brennen.
Eine periphere Neuropathie kann Schmerzen in der Großzehe verursachen.
Die diabetogene Neuropathie ist die häufigste Form.
Diese Symptome treten vor allem nachts (Schreiber et al. – 2015) auf und verlaufen vom Fuß aus nach oben bis ins Bein.
Die Behandlung richtet sich nach der zugrunde liegenden Erkrankung.
Diabetiker müssen die Blutzuckerspiegel kontrollieren.
Auf eine ausgewogene und vitaminreiche Ernährung achten.

Tarsaltunnelsyndrom
Das Tarsaltunnelsyndrom entsteht durch die Kompression des Nervus tibialis (Schienbeinnerv).
Der Tarsaltunnel ist ein enger Kanal, der sich an der Innenseite des Sprunggelenks unterhalb des Innenknöchels befindet.
Die Kompression des Nervus tibialis in diesem Kanal verursacht:

  • Taubheitsgefühl,
  • Ameisenkribbeln (Olivier Fantino – 2014),
  • Schwellung,
  • Brennen,
  • Schmerzen entlang dem Nervenverlauf, von der Innenseite der Ferse bis zu den Zehenspitzen (Bouysset et al. – 2012).

Während der Nacht verschlimmern sich die Symptome.

Behandlung
Der Arzt verschreibt Schmerzmittel und NSAR (nicht steroidale Antirheumatika) zur Verringerung von Schmerzen und Entzündung.
Manche Patienten benötigen Kortisoninjektionen.
Physiotherapie und die Benutzung einer Stützbandage können hilfreich sein.
Eiskompressen sind ein Hausmittel zur Schmerzlinderung.
Das Schuhwerk ist ausschlaggebend. Die Schuhe dürfen nicht zu eng sein und sollten einen Absatz von mindestens 1 cm haben. Flipflops sind daher nicht zu empfehlen.
Andere Mittel sind Arnikasalbe oder Teufelskralle.

Ein chirurgischer Eingriff ist erforderlich, wenn ein Nerv eingeklemmt ist (Ahmad et al. – 2012).

 

Mehr lesen:

Bibliographie:

  1. Jan Willem K. Louwerens and Joost C. M. Schrier. Rheumatoid forefoot deformity: pathophysiology, evaluation and operative treatment options. Int Orthop. 2013 Sep; 37(9): 1719–1729. doi:  10.1007/s00264-013-2014-2
  2. Aaron Lam, Jimmy J Chan, Michele F Surace, and Ettore Vulcano. Hallux rigidus: How do I approach it? Published online 2017 May 18. doi:  10.5312/wjo.v8.i5.364
  3. Shurnas PS1. Hallux rigidus: etiology, biomechanics, and nonoperative treatment. Foot Ankle Clin. 2009 Mar;14(1):1-8. doi: 10.1016/j.fcl.2008.11.001.
  4. Deland JT, Williams BR. J Am Acad Orthop Surg. 2012 Jun; 20(6):347-58.Surgical management of hallux rigidus.
  5. John MM, Kalish S, Perns SV, Willis FB. Dynamic splinting for postoperative hallux limitus: a randomized, controlled trial. J Am Podiatr Med Assoc. 2011 Jul-Aug; 101(4):285-8.
  6. Charles Kon Kam King,James Loh SY, Qishi Zheng, andKinjal V Mehta. Comprehensive Review of Non-Operative Management of Hallux Rigidus. Published online 2017 Jan 20. doi:  10.7759/cureus.987
  7. Landorf KB1, Morrow A, Spink MJ, Nash CL, Novak A, Potter J, Menz HB. Effectiveness of scalpel debridement for painful plantar calluses in older people: a randomized trial. Trials. 2013 Aug 6;14:243. doi: 10.1186/1745-6215-14-243.
  8. Cohen BE. Hallux sesamoid disorders. Foot Ankle Clin. 2009 Mar;14(1):91-104. doi: 10.1016/j.fcl.2008.11.003.
  9. Anne-Kathrin Tausche, Dr. med.,*, Tim L. Jansen, Dr. med.,Hans-Egbert Schröder, Prof. Dr. med., Stefan R. Bornstein, Prof. Dr. med. Martin Aringer, Prof. Dr. med.,1 and Ulf Müller-Ladner, Prof. Dr. Med. Gout—Current Diagnosis and Treatment. Dtsch Arztebl Int. 2009 Aug; 106(34-35): 549–555. doi:  10.3238/arztebl.2009.0549
  10. Anne K Schreiber, Carina FM Nones, Renata C Reis, Juliana G Chichorro, and Joice M Cunha. Diabetic neuropathic pain: Physiopathology and treatment. World J Diabetes. 2015 Apr 15; 6(3): 432–444. doi:  10.4239/wjd.v6.i3.432.
  11. Olivier Fantino.Role of ultrasound in posteromedial tarsal tunnel syndrome: 81 cases. J Ultrasound. 2014 Jun; 17(2): 99–112. doi:  10.1007/s40477-014-0082-9
  12. Bouysset M, Coury F, Labarre-Vila A, Damiano J, Gerbay B, Tebib J. Considérations sur le syndrome du canal tarsien postéromédial et les formes apparentées (lésions du nerf tibial et de ses branches) Méd Chir Pied. 2012;28:69–72. doi: 10.1007/s10243-012-0334-3. 
  13. Ahmad M1, Tsang K, Mackenney PJ, Adedapo AO. Tarsal tunnel syndrome: A literature review. Foot Ankle Surg. 2012 Sep;18(3):149-52. doi: 10.1016/j.fas.2011.10.007.