Lippenherpes oder Herpes labialis

Lippenherpes oder Herpes labialis
© fotolia.com

Lippenherpes (Herpes labialis) ist eine Infektion von Mund und Lippen durch das Herpes-simplex-Virus Typ 1.
Das Virus verursacht schmerzhafte Wunden an:

  • Lippen,
  • Wangen.

Oft wird Lippenherpes mit Aphthen (Stomatitis) verwechselt, eine Aphthe bildet sich jedoch in der Mundschleimhaut und auf der Zunge und nicht außen am Mund.

Inhalt


Zusammenhang zwischen Lippenherpes und Genitalherpes

» Lippenherpes wird hauptsächlich durch das Herpes-simplex-Virus 1 (HSV-1) hervorgerufen.
Kennzeichnend sind Bläschen zwischen Wangen und Lippen.
Am häufigsten wird Lippenherpes übertragen durch:

  • Küsse,
  • andere Arten körperlicher Nähe.

» Genitalherpes (Herpes genitalis) wird durch das Herpes-simplex-Virus 2 (HSV-2) verursacht. Dieses Virus führt zur Bildung von kleinen Bläschen im Intimbereich, die ein unangenehmes Jucken und Brennen hervorrufen.
Genitalherpes wird fast immer durch sexuellen Kontakt übertragen.

» Durch Geschlechtsverkehr kann das Herpes-genitalis-Virus auch Lippenherpes hervorrufen und umgekehrt.
Da aber normalerweise oraler Herpes durch das HSV-1 und genitaler Herpes durch HSV-2 übertragen wird, ist diese Art der Übertragung selten.

 

Krankheitsstadien von Lippenherpes

Die Herpesinfektion durchläuft drei Krankheitsphasen.

Erstinfektion: In der Regel tritt die erste Infektion durch HSV-1 bei Kindern zwischen den ersten 6 Monaten und dem 4. Lebensjahr auf und verursacht eine Primärinfektion.
Das Virus dringt in die Haut oder Schleimhaut ein und vermehrt sich.
In dieser Phase können auftreten:

  • Lippenbläschen,
  • andere Symptome wie Fieber.

Das muss aber nicht der Fall sein, die Infektion kann auch völlig unbemerkt vonstattengehen. In diesem Fall spricht man von einer asymptomatischen Infektion.
Asymptomatische Infektion kommen häufiger vor als Erkrankungen mit Symptomen.
Der Verlauf von Lippenherpes lässt sich folgendermaßen beschreiben:

  1. Bläschenbildung.
  2. Nach ein paar Tagen platzen die Bläschen auf.
  3. Die zerplatzten Bläschen werden bald durch Krusten ersetzt.


Latenz (Ruhezustand): Vom Infektionsort wandert das Virus zu einem Nervenknoten, der sich in der Wirbelsäule befindet und als Dorsalganglion bezeichnet wird.
In dieser Position vermehrt sich das Virus erneut und verharrt dann in einer Art Ruhe-Modus.

Reaktivierung oder Reinfektion (Wiederauftreten, Rückfall): Bei bestimmten psychischen und physischen Belastungen kann der Virus reaktiviert werden und erneut Symptome und Bläschen hervorrufen.
Eine Ursache für das erneute Auftreten kann eine Viruserkrankung sein, wie eine einfache Erkältung.

 

Ursachen für Lippenherpes

  • Herpes in der Mundregion ist äußerst ansteckend und überträgt sich durch den Kontakt mit:
    • Haut,
    • Schleimhaut,
    • Speichel.
  • Die Krankheit kann sich leicht durch Körperkontakt mit einer infizierten Person übertragen.
  • Man kann auch durch Oralverkehr Lippenherpes bekommen. Das kommt jedoch seltener vor, weil genitaler Herpes durch den Stamm der HSV-2 übertragen wird.
  • Es gibt noch weitere Ursachen, wie:
    • starke Sonneneinstrahlung,
    • Menstruation,
    • Hormone,
    • psychischer Stress,
    • Mundverletzungen,
    • Abgeschlagenheit,
    • zahnärztliche Eingriffe usw.

Nach der Theorie der Blutgruppendiät kann Lippenherpes durch die Ernährung verursacht werden, vor allem beim Verzehr von:

  • Wurstwaren oder Schweinefleisch,
  • zu viel Nussfrüchten (Walnüsse, Erdnüsse, Pistazien) oder öligen Samen (Sonnenblumen-, Kürbiskerne usw.).

 

Was ist Lippenherpes ansteckend?

Die Übertragung erfolgt durch direkten Speichelkontakt (beispielsweise durch einen Kuss).
Die Virusübertragung kann auch während einer symptomfreien Infektion geschehen.
Die Ansteckung ist möglich:

  • wenn die Läsionen sichtbar sind,
  • in dem davorliegenden Zeitraum (asymptomatisches Shedding).

 

Risikofaktoren für Lippenherpes

Zu den Faktoren, die den Ausbruch von Lippenherpes begünstigen, gehören:

  1. Geschwächtes Immunsytem (beispielsweise durch die regelmäßige Einnahme von kortisonhaltigen Medikamenten)
  2. Atemwegsinfektionen
  3. Abgeschlagenheit
  4. Emotionaler Stress
  5. Sonneneinstrahlung (ultraviolettes Licht)
  6. Traumen
  7. Monatsblutung und hormonelle Veränderungen

 

Symptome von Lippenherpes

  • In der Regel zeigt sich der Herpes labialis an den Lippen und breitet sich rund um den Mund aus.
  • Die Verletzungen beginnen als gerötete Stellen, die zu Papeln anschwellen und sich schließlich in Bläschen verwandeln.
    Dieser Vorgang dauert etwa 1-3 Tage.
  • Die Bläschen platzen innerhalb von einer Woche auf und auf der Haut verbleiben Krusten.
  • Eine Herpesinfektion der Mundschleimhäute verursacht in der Regel kein Fieber.
    Das Erscheinungsbild begrenzt sich normalerweise auf kleine Anhäufungen von winzigen Bläschen, die platzen und Krusten hinterlassen.
  • Bei geschwächtem Immunsystem kann eine chronische Bläschenbildung auftreten.

Anfängliche Symptome
Zu den Anfangssymptomen (Prodromi) von Lippenherpes gehören:

  • Brennen,
  • Prickeln am Mund.

Die Symptome treten in der Regel bei Erwachsenen auf und können leicht oder sehr intensiv sein.

Vor dem Erscheinen der Bläschen können folgende Beschwerden auftreten:

  • Halsschmerzen
  • Fieber
  • Vergrößerte Drüsen
  • Schluckbeschwerden
  • Gesichtsschmerzen

Normalerweise bilden sich die Bläschen innerhalb von 1-3 Wochen nach der Infektion durch den Virus und können bis zu 3 Wochen anhalten.

Zu den Symptomen gehören:

  1. Hautjucken ringsum Mund und Lippen
  2. Lippen- oder Mundbrennen
  3. Sehr starke Schmerzen an der betroffenen Stelle, vor allem beim Essen, bei Bewegung der Lippen oder Zunge.
  4. Kribbeln in der Lippen- oder Mundregion.

Mögliche Zeichen:

  1. Flüssigkeitsaustritt durch das Platzen einiger roter Bläschen.
  2. Kleine Bläschen voll von einer hellgelben Flüssigkeit.
  3. Kleine Bläschen, die zusammenwachsen und eine große Blase bilden.
  4. Wenn die Bläschen abheilen, bilden sich gelbliche Krusten, die schließlich abfallen und rosafarbene Hautstellen hinterlassen.

Bei einem erneuten Ausbruch von Lippenherpes sind die Symptome in der Regel schwächer.

Erneuter Ausbruch der Infektion:
Die Lippenbläschen durch Herpes labialis gelten als häufigste rezidivierende Krankheit.
Sie treten in der Regel immer an derselben Stelle auf, anfangs etwa einmal im Monat, im Laufe der Jahre lässt die Häufigkeit nach: etwa zwei- bis dreimal jährlich.
Zwei Tage vor der Bläschenbildung kann man bereits die ersten Symptome verspüren.

 

Diagnose von Lippenherpes

Normalerweise erkennt der Arzt Lippenherpes (oder eine Infektion durch oralen Herpes) durch Begutachtung des inneren und äußeren Mundraums.
Der Arzt kann den Inhalt der Bläschen im Labor untersuchen lassen, um den Verdacht auf Herpesvirus bestätigen zu lassen.

 

Behandlung von Lippenherpes

Lippenherpes kann von ganz allein innerhalb einer Woche heilen.
Dennoch gibt es kein Mittel, um den Körper von dem Virus zu befreien, wenn dieser einmal damit infiziert wurde.
Es gibt Behandlungsmöglichkeiten zur Linderung der infektionsbedingten Schmerzen.

Der Arzt kann Medikamente verschreiben, die die Infektionsdauer verkürzen und die Schmerzen lindern, wie folgende antivirale Mittel (Virostatika):
• Penciclovir (Pencivir®)
• Aciclovir (Zovirax®, Aciclostad®)
• Famciclovir (Famvir®)
• Valaciclovir (Valtrex®)
Die virusbekämpfenden Mittel müssen eingenommen werden, wenn sich die ersten Symptome bemerkbar machen (inerhalb der ersten 48 Stunden): Prickeln oder Brennen.
Wenn sich bereits Bläschen gebildet haben, nützen sie nichts mehr.

Lippenherpes,Herpes labialis,Bläschen,Lippen,Brennen
© fotolia.com

Ein Arzneimittel, das Antibiotikum und Kortison enthält, wie Sulmycin Salbe mit Celestan-V, ist nicht hilfreich, weil Lippenherpes durch einen Virus hervorgerufen wird; ein Antibiotikum ist nur bei bakteriellen Infektionen wirksam.
Frei verkäufliche Salben können dazu beitragen, die Schmerzen zu lindern.
Es besteht jedoch immer die Gefahr, dass die Symptome erneut auftreten, vor allem bei Stress.

 

Diät und Ernährung bei Lippenherpes

In der Regel lassen sich Krankheiten durch natürliche Diäten heilen bzw. vermeiden; nachfolgend werden die wirksamsten Methoden erläutert.

Nach der Blutgruppendiät besteht eine Verbindung zwischen:

  • Blutgruppe,
  • Entwicklung von Krankheiten und Symptomen nach dem Verzehr von bestimmten Nahrungsmitteln.

Beispielsweise kann eine Person mit der Blutgruppe 0 krank werden, nachdem sie folgende Lebensmittel zu sich genommen hat:

  • Obst
  • Milch und Milchprodukte
  • Räucherlachs
  • Erdnüsse, Pistazien
  • Linsen usw.

Alle Menschen können durch den Verzehr folgender Lebensmittel Lippenherpes bekommen:

  • Schweinefleisch,
  • Übermaß an Samen und Obst.

 

Laut Hygienismus ist die ideale Ernährungsform vegan, mit einem Rohkostanteil von mindestens 50 %; die Gründe sind folgende:

Im Körper sind hauptsächlich zwei Arten von Lymphozyten (weiße Blutkörperchen) im Blut vorhanden:

  • TH1-Zellen: bekämpfen Viren und Bakterien;
  • TH2-Zellen: werden durch Parasiten und Allergien auslösende Substanzen aktiviert.

Durch die Aktivierung eines Zelltyps wird der andere gehemmt und umgekehrt.

Unter normalen Umständen ist die TH1-Zelle in der Lage, den Herpes zu bekämpfen, aber eine schlechte Ernährung kann die Abwehrkräfte gegen den Virus schwächen, weil der Körper gerade andere Kämpfe ausführt gegen:

  • Parasiten (die vor allem in Fleisch und Fisch enthalten sind)
  • Substanzen, die allergische Reaktionen hervorrufen, wie Getreide, die zu den Süßgräsern gehören, und Milchprodukte.

Eine auf Pflanzen basierende Ernährung führt in der Regel nicht zu einer Aktivierung der TH2-Zellen, es empfiehlt sich also der Verzehr von:

  • Obst,
  • Gemüse,
  • Kartoffeln,
  • Hülsenfrüchten,
  • Samen und Nussfrüchten.


Natürliche Heilmittel gegen Lippenherpes

Yoga
Yoga ist überraschend wirksam bei der Behandlung von Herpes.
Stress und ein angegriffenes Immunsystem sind Risikofaktoren für Herpes.
Yoga hat eine entspannende Wirkung und kann in diesem Fall äußerst hilfreich eingesetzt werden.
Man sagt, dass ein enges Verhältnis zwischen Herpesherden und Stress besteht.
Wenn die emotiven Spannungen abnehmen, kann die Zahl der Rückfälle von Lippenherpes vermindert werden.

Aloe Vera
Echte Aloe ist ein Allheilmittel, das bei den verschiedensten Beschwerden eingesetzt werden kann.
Verwendet wird das in den frisch geschnittenen Blättern enthaltene Gel.
Dieses Gel auf die Herpesbläschen auftragen; auf diese Weise wird deren Heilung unterstützt und die durch die Blase erzeugte Entzündung mit sofortiger Wirkung gelindert.

Zitrone
Die Zitrone hat desinfizierende Eigenschaften und kann die Ruptur der Bläschen und die Krustenbildung beschleunigen.
Vorgehensweise:

  • Zitronensaft auf ein Taschentuch oder Wattestäbchen geben;
  • 2- bis 3-mal täglich vorsichtig auf die Bläschen auftragen.

Teebaumöl
Teebaumöl gehört zu den wirksamsten ätherischen Ölen, weil es ein natürliches antivirales Mittel ist.
2-mal täglich 3-4 Tropfen auf die Bläschen auftragen.

Knoblauch und Gewürznelken
Knoblauch hat eine hohe antibakterielle und antiseptische Wirkung.
Täglich 3-4 Gewürznelken schlucken, um das Immunsystem zu stärken, oder Knoblauchzehen ausdrücken und die Flüssigkeit 2- bis 3-mal am Tag auf die Bläschen auftragen.
Auf diese Weise können die tiefen Hautschichten erreicht und auf die Bläschenwurzel eingewirkt werden.

Propolis
Propolis findet man in Nadelbäumen und in Pappelknospen, es ist eine bräunliche, harzhaltige Masse.
Bienen verwenden Propolis häufig zum Abdichten ihrer Bienenstöcke.
Die antiseptischen Eigenschaften nutzt man auch bei der Behandlung von Lippenherpes.

Melissenextrakt
Melissenextrakt (oder Salbe) kann den Juckreiz von Lippenherpes lindern und gehört deshalb zu den effektivsten Hausmitteln.

Packungen
Kältepackungen in Form von Eis- oder Teebeuteln lindern die Schmerzen.
Die Kühlung den ganzen Tag über in regelmäßigen Abständen vornehmen.
Auch das Anbringen von Wärme (Teebeutel) kann das Abheilen der Bläschen enorm unterstützen.

 

Heilpflanzen und Heilkräuter

› Kalmegh (Andrographis paniculata): Diese Pflanze stärkt das Immunsystem, weil sie mit ihrer antiviralen Wirkung das HSV-1 bekämpft.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/16372376

› Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea): Diese alte Heilpflanze enthält Verbindungen, die die Makrophagen aktivieren, was die Zerstörung der infizierten Zellen begünstigt; sie hilft außerdem bei der Reparatur des infizierten Gewebes.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19372701

› Zitronenmelisse (Melissa officinalis): Enthält Polyphenole, die das Abheilen der Bläschen und Krusten begünstigen; außerdem wird die Intensität der Symptome vermindert, wenn Lippenherpes erneut ausbrechen sollte.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18693101

 Olivenbaum (Olea europaea): Die Blätter des Olivenbaums haben antivirale Eigenschaften gegen HSV-1 und verhindern die Vermehrung des Virus.
http://ijms.sums.ac.ir/index.php/IJMS/article/viewFile/1878/565

› Rhabarber (Rheum officinale): Die aus der Rhabarberwurzel gewonnenen Anthrachinone besitzen eine antivirale Wirkung gegen das Herpesvirus Typ 1.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11789588

› Heiligenkraut (Santolina insularis): Ätherisches Öl aus Heiligenkraut hat eine antibakterielle und antivirale Wirkung. Heiligenkraut verhindert, dass die Zelle das Herpesvirus überträgt und deaktiviert es.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11164504

 

Mehr lesen: