Großes Blutbild in der Blutuntersuchung

Großes Blutbild in der Blutuntersuchung
© fotolia.com

Blutuntersuchungen beinhalten das komplette Blutbild mit Differentialblutbild (oder Hämogramm), das die Zellelemente im Blut zeigt:

  • rote Blutkörperchen,
  • weiße Blutkörperchen,
  • Thrombozyten (Blutplättchen).


Man muss vor einem kompletten Blutbild nicht nüchtern sein, doch ist es für andere Blutanalyen erforderlich (besonders bei der Blutzuckeruntersuchung).

Ärztin,Untersuchung,Blut,Blutbild
© fotolia.com

Die Labors unterscheiden sich etwas bei der Auslegung der Ergebnisse, so dass der absolute Wert dieser Zahlen nicht berücksichtigt werden darf.

Hier eine Liste der Positionen, die der Arzt mithilfe der Anhaltswerte interpretiert:

 

Inhalt

Anzahl der Leukozyten (weiße Blutkörperchen) im großen Blutbild

Normalwerte: von 4 bis 10 Zellen/µl

Die weißen Blutkörperchen helfen bei der Bekämpfung von Infektionen. Daher kann eine Erhöhung der Leukozytenzahl zum Nachweis einer Infektion nützlich sein. Sie kann aber auch auf eine Leukämie hinweisen, die eine Erhöhung der Anzahl der weißen Blutkörperchen verursachen kann.
Andererseits kann der Mangel weißer Blutkörperchen durch bestimmte Medikamente oder Krankheiten verursacht sein.

 

Was führt zu einer niedrigen Leukozytenzahl?

  • Krankheiten des Knochenmarks
  • Chemotherapie
  • Autoimmunerkrankungen
  • Virusinfektionen

 

Was führt zu einer erhöhten Leukozytenzahl?

 

Differentialblutbild

Das Differentialblutbild gibt die zelluläre Zusammensetzung der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) des Blutes an.

Normale Referenzwerte:

  • Neutrophile 40% bis 60% vom Gesamtwert
  • Lymphozyten 20% bis 40%
  • Monozyten 2% bis 8%
  • Eosinophile 1% bis 4%
  • Basophile 0,5% bis 1%

Diese Untersuchung misst:

  • Anzahl,
  • Form,
  • Größe.

Die differenzierte Leukozytenzählung zeigt auch, ob die Anzahl der verschiedenen Zellen im richtigen Verhältnis zueinander stehen.
Eine Anomalie bei dieser Untersuchung könnte hinweisen auf:

  • Infektion,
  • Entzündung,
  • Autoimmunerkrankung,
  • Anämie,
  • andere Erkrankungen.

 

Erniedrigte Neutrophilen-Werte im großen Blutbild

Die Neutrophile sind die zahlreichsten weißen Blutkörperchen im Blut.
Diese Zellen haben die Aufgabe, den Körper vor Infektionen zu schützen.

 

Ursachen für eine niedrige Anzahl an Neutrophilen

Ethnie
Einige ethnische Gruppen haben eine geringe Anzahl an Neutrophilen als der Durchschnitt:

  • Afrikaner
  • Afroamerikaner
  • Jemenitische Juden
  • Jordanische Araber

Angeborene Neutropenie

  • Zyklische Neutropenie
  • Schwere kongenitale Neutropenie oder Kostmann-Syndrom

Blut- und Knochenmarkserkrankungen

Medikamente und giftige Substanzen

  • Chemotherapie
  • Antibiotika und Diuretika
  • Alkohol
  • Strahlentherapie
  • Insektenbekämpfungsmittel

Infektionsursachen

Organveränderungen

Autoimmunkrankheiten

  • Hyperthyreoidismus (Morbus Basedow)
  • Lupus
  • Rheumatoide Arthritis

Nährstoffmangel

  • Vitaminmangel (B12)
  • Folsäure
  • Kupfer


Symptome bei schwerer Neutropenie (< 500 Neutrophile pro Mikroliter)

Typische Symptome und Krankheiten, die bei Patienten mit schwerer Neutropenie auftreten, sind:

  1. Fieber
  2. Lungenentzündung (Pneumonie)
  3. Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis)
  4. Mittelohrinfektion (Otitis media)
  5. Zahnfleischentzündung (Gingivitis)
  6. Bauchnabelentzündung (Omphalitis)
  7. Hautabszesse

Die schwere kongenitale Neutropenie kann mit schweren Symptomen einhergehen.

Erhöhte Neutrophilen-Werte
Eine Erhöhung der Neutrophilenzahl kann durch Folgendes verursacht sein:

  1. Akute Infektion
  2. Akuten Stress
  3. Eklampsie
  4. Gicht
  5. MyeloischeLeukämie
  6. Rheumatisches Fieber
  7. Schilddrüsenentzündung (Thyreoiditis)
  8. Trauma
  9. Schwangerschaft
  10. Menstruation
  11. Gewebeschäden oder Gewebenekrose:

 

Anzahl der Erythrozyten (rote Blutkörperchen)

Normalwerte: von 4,2 bis 5,9 Mio./µl
Im Körper sind Millionen roter Blutkörperchen vorhanden. Diese Untersuchung misst die Anzahl der roten Blutkörperchen in einer bestimmten Blutmenge. Dieser Wert:

  • hilft, die Gesamtzahl der roten Blutkörperchen zu bestimmen,
  • gibt eine Vorstellung von ihrer Lebensdauer,
  • sagt nichts darüber aus, woher die Probleme kommen.

Wenn es Anomalien gibt, verordnet der Arzt andere Untersuchungen.

Was bedeutet die Erythrozytenzahl?
Die roten Blutkörperchen binden den Sauerstoff aus dem Blut und transportieren ihn zu den Geweben des gesamten Körpers.
Normale Ergebnisse

  • Männer: 4,7-6,1 Mio./µl
  • Frauen: 4,0-5,4 Mio./µl

Warum ist die Zahl der roten Blutkörperchen erniedrigt?

  • Mangel an Eisen
  • Mangel an Vitamin B12 oder Folsäure
  • Anämie durch unzureichende Produktion von roten Blutkörperchen aufgrund von Knochenmarkstörungen
  • Hämolytische Anämie
  • Blutverlust durch Wunden, innere Verletzungen oder starken Menstruationsfluss
  • Chemotherapie

Warum ist die Zahl der roten Blutkörperchen erhöht?

  • Dehydratation
  • Nierenprobleme
  • angeborene Herzerkrankung
  • Lungenstörung (Emphysem, COPD)
  • Höhenlage
  • Rauchen

Werte des Hämatokrit (Hkt) in der Blutanalyse

Normalwerte:

  • 42% bis 52% für Männer
  • 37 bis 48% für Frauen

Hämatokrit ist das Verhältnis zwischen:

  • Volumen der roten Blutkörperchen (Erythrozyten)
  • und Volumen des Blutplasma

Was ist der Hämatokrit?
Diese Untersuchung dient der Anämiediagnose und bestimmt, welcher Anteil des Gesamtvolumens des Blutes im Körper von roten Blutkörperchen gebildet wird (Der Prozentanteil der roten Blutkörperchen im Blut).

Ursachen von erniedrigtem und erhöhtem Hämatokrit
Die Ursachen für einen niedrigen Hämatokritwert sind dieselben wie bei hohen Werten der roten Blutkörperchen und sind im vorigen Absatz angeführt.

Ein hoher Hämatokritwert kann auch infolge von Doping auftreten, bekannt als Erythropoetin (EPO), eine Substanz, die im menschlichen Körper vorkommt und die Produktion der roten Blutkörperchen anregt.

 

Werte des Hämoglobins (Hb)  im großen Blutbild

Normalwerte:

  • 14-18 g/dl für Männer
  • 12-16 g/dl für Frauen

Die roten Blutkörperchen enthalten Hämoglobin, das dem Blut die kräftige rote Farbe gibt. Noch wichtiger ist, dass das Hämoglobin den Sauerstoff von den Lungen in den ganzen Körper und anschließend das Kohlendioxid zu den Lungen transportiert, wo es abgeatmet wird.
Die Hämoglobinspiegel variieren bei gesunden Menschen je nach Geschlecht. Niedrige Hämoglobinspiegel können auf eine Anämie hinweisen.

Was ist Hämoglobin?
Es ist eine farbige Substanz, die den Sauerstoff in den roten Blutkörperchen transportiert.

Was bedeutet erniedrigtes oder erhöhtes Hämoglobin?
Die Störungen, die zu niedrigen Hämoglobinwerten führen, sind dieselben, die als Ursachen für niedrige Werte der roten Blutkörperchen angeführt sind.

Mittleres Erythrozyteneinzelvolumen (MCV) im großen Blutbild

Normalwerte: von 82 bis 97 Femtoliter
Diese Untersuchung misst das mittlere Volumen der roten Blutkörperchen oder die mittlere Menge des Raumes, den jedes rote Blutkörperchen einnimmt.
Eine Anomalie könnte hinweisen auf:

 

Was bedeutet das MCV?
Dieser Wert zeigt die durchschnittliche Größe der roten Blutkörperchen an.

Was bedeutet ein erniedrigtes MCV?

  • Eisenmangel
  • Hämolytische Anämie
  • Aplastische Anämie
  • Anämie durch Niereninsuffizienz
  • Chronische Krankheiten

Was bedeutet ein erhöhtes MCV?

  • Mangel an Vitamin B12 oder Folsäure
  • Myelodysplastisches Syndrom
  • Aplastische Anämie

Mittlerer korpuskulärer Hämoglobingehalt (MCH)

Normalwerte: 27-31 Picogramm

Was bedeutet der MCH?
Diese Untersuchung misst die mittlere Hämoglobinmenge im roten Blutkörperchen. Sehr hohe Ergebnisse könnten auf eine Anämie hinweisen, während zu niedrige Werte auf einen Ernährungsmangel verweisen können.

Was bedeutet ein erniedrigtes MCH?
Eisenmangel

Was bedeutet ein erhöhtes MCH?
Wie für das mittlere Zellvolumen der roten Blutkörperchen kann auch hier ein Mangel an Vitamin B12 oder Folsäure vorliegen.

Mittlere korpuskuläre Hämoglobinkonzentration (MCHC)
Normalwerte: 32-36%
Die Untersuchung der MCHC bezeichnet die mittlere Konzentration des Hämoglobins in einer bestimmten Anzahl roter Blutkörperchen. Die Konzentration misst das Verhältnis zwischen Gewicht des Hämoglobins und dem Volumen des roten Blutkörperchens, in dem es enthalten ist.
Dieser Wert weist auf eine Anämie hin, wenn die Zahl gering ist, oder eine Dehydratation, wenn die Zahl hoch ist.

Erythrozytenverteilungsbreite (EVB)
Normale Werte: 11.5-15.5%
Ist der Prozentsatz hoch, bedeutet dies, dass die Mehrzahl der roten Blutkörperchen eine unterschiedliche Größe haben.
Ist der Wert niedrig, bedeutet es, dass die meisten roten Blutkörperchen die gleiche Größe haben.
Ein hoher EVB-Wert ist ein möglicher Hinweis auf:

  • Mangel an Eisen, Vitamin B12 oder Folsäure
  • Autoimmune hämolytische Anämie oder Sichelzellanämie
  • Chemotherapie
  • Chronische Lebererkrankung

 

Anzahl der Thrombozyten im Blutbild

Normale Werte: von 150.000 bis 400.000 ml
Thrombozyten sind kleine Blutbestandteile, die der Gerinnung des Blutes dienen.
Zu viele oder zu wenige Thrombozyten können die Gerinnung auf verschiedene Weise beeinflussen.
Die Anzahl der Blutplättchen kann auch auf eine Krankheit hinweisen.

Was bedeutet die Thrombozytenzahl?
Blutblättchen sind Zellen, die dem Verschluss von Hautverletzungen dienen und Blutverlust verhindern.

Was bedeuten erniedrigte Thrombozytenzahlen (Thrombozytopenie)?

Was bedeuten hohe Thrombozytenzahlen?

  • Leukämie
  • Myeloproliferative Erkrankungen (was zu einem abnormen Wachstum der Blutzellen im Knochenmark führt)
  • Chronische Entzündungskrankheiten des Darms (Morbus Crohn)

Mittleres Thrombozytenvolumen (MTV)
Normalwerte: von 7,4 bis 10,4 Femtoliter
Diese Untersuchung misst die mittlere Größe der Blutplättchen.

Ein höherer Wert bedeutet, dass die Thrombozyten größer sind, was einen Risikofaktor darstellt für:

  • Herzinfarkt,
  • Schlaganfall.

Ein niedrigerer Wert weist auf kleinere Blutplättchen hin und bedeutet, dass der Patient dem Risiko einer Blutung ausgesetzt ist.

 

BKS-Werte im großen Blutbild

Die BKS oder Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit ist eine Untersuchung des Blutes, die eine Entzündung im Körper aufdecken kann.
Eine BKS-Untersuchung allein bringt nicht viel, kann dem Arzt jedoch dazu dienen, eine Entzündungskrankheit zu diagnostizieren oder ihren Verlauf zu verfolgen.

Wenn das Blut entnommen wird, wird es in eine hohe und schmale Pipette gefüllt, die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) sinken nach und nach zum Boden ab.
Die BKS ist die Einheit der Geschwindigkeit, mit der die roten Blutkörperchen absinken.
Eine Entzündung kann eine Anhäufung roter Blutkörperchen verursachen, die dadurch sehr schnell absinken.

Normale Werte (Westergren-Methode):

  • Männer unter 50 Jahre: weniger als 15 mm/h
  • Männer über 50 Jahre: weniger als 20 mm/h
  • Frauen unter 50 Jahre: weniger als 20 mm/h
  • Frauen über 50 Jahre: weniger als 30 mm/h

Kinder:

  • Neugeborene: 0 bis 2 mm/h
  • Säuglinge bis zur Pubertät: 3 bis 13 mm/h

Eine erhöhte BKS kann vorliegen bei:

  • Anämie
  • Tumoren wie Lymphom oder multiples Myelom
  • Nierenkrankheiten
  • Schwangerschaft
  • Schilddrüsenerkrankungen

Zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen gehören:

  1. Lupus erythematodes
  2. Rheumatoide Arthritis bei Erwachsenen und Kindern

Eine stark erhöhte BKS kann bei Erkrankungen auftreten, wie:

  1. Allergische Vaskulitis
  2. Riesenzellarteriitis
  3. Hyperfibrinogenämie (erhöhtes Fibrinogen im Blut)
  4. Primäre Makroglobulinämie
  5. Nekrotisierende Vaskulitis
  6. Polymyalgia rheumatica

Eine hohe BKS kann bei einigen Infektionen auftreten, darunter:

  1. Systemische Infektionen
  2. Knocheninfektionen
  3. Infektion des Herzens (Endokarditis) oder der Herzklappen
  4. Rheumatisches Fieber
  5. Tuberkulose
  6. Enzephalitis


Periphere Blutabstriche
Bei den Blutanalysen können auch periphere Abstriche durchgeführt werden, eine Untersuchung, die Informationen über Anzahl und Form der Blutzellen gibt.
Sie erfolgen zum Ausschluss möglicher Anomalien der roten Blutkörperchen und Blutplättchen hinsichtlich:

  • Größe,
  • Form,
  • Struktur.

 

Mehr lesen: