Ulzeröse und aktinische Proktitis

Die Proktitis ist eine Entzündung von After (Anus) und Mastdarm (Rektum).
Das Rektum ist ein muskulärer Schlauch, der mit dem Endteil des Grimmdarms (Kolon) verbunden ist.
Die Fäzes passieren das Rektum, um aus dem Körper ausgeschieden zu werden.
Die Proktitis kann:

  • von kurzer Dauer sein (akut),
  • über einen langen Zeitraum auftreten (chronisch).

Ulzeröse Proktitis
Die ulzeröse Proktitis ähnelt der Colitis ulcerosa, einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung.
Sie ist durch feine Ulzerationen der inneren Wand der Dickdarmschleimhaut gekennzeichnet, die aber nicht die Darmmuskulatur durchdringen.
Bei der ulzerösen Proktitis ist die Entzündung im Rektum lokalisiert.

 

Inhalt

Was sind die Ursachen der Proktitis?

Infektiöse Proktitis
Sexuell übertragbare Erkrankungen, die durch Analverkehr weitergegeben werden, sind die häufigsten Ursachen der Proktitis.

Die häufigsten sexuell übertragbare Infektionen, die eine Proktitis verursachen können, sind:
• Gonorrhoe,
• Chlamydien,
• Syphilis,
• Herpes genitalis.

Eine durch Herpesviren verursachte Proktitis kann bei Personen, die auch mit HIV infiziert sind, besonders schwerwiegend sein.

Nicht sexuell übertragbare Infektionen
Andere Infektionen können durch die Bakterien Salmonella und Shigella verursacht sein.
Die Streptokokken-Proktitis tritt manchmal bei Kindern auf und hat ihren Ursprung in einer Halsentzündung.


Traumatische Proktitis
Die Proktitis kann durch ein Trauma in der anorektalen Zone — bestehend aus Rektum und Anus — entstehen und durch:

  • Rektumprolaps,
  • Analverkehr,
  • Einführen von Gegenständen oder schädigenden Substanzen in das Rektum,
  • Einläufe (Klistiere).

Follikuläre Proktitis
Die follikuläre Proktitis wird durch entzündliche Darmerkrankungen (Colitis ulcerosa und Morbus Crohn) verursacht.
Die Colitis ulcerosa verursacht Reizungen und Ulzera, sog. Wunden, in der Wand von Kolon und Rektum.
Morbus Crohn verursacht in der Regel Reizungen im unteren Dünndarm (Ileum) und im Kolon, kann aber jeden Abschnitt des Gastrointestinaltraktes betreffen.

Weitere Ursachen:

Antibiotika
Die Anwendung von Antibiotika kann bei manchen Menschen eine Proktitis verursachen.
Diese Medikamente töten sowohl die Bakterien ab, die die Infektionen verursachen, als auch die „guten“ kommensalen Bakterien.
Der Verlust der kommensalen Bakterien macht den Darm anfälliger für andere Infektionen in Kolon und Rektum, die von schädlichen Bakterien wie Clostridium difficile verursacht werden können.

Diät und Ernährung
Nach der Ernährungstheorie der Blutgruppendiät gibt es Lebensmittel, die die ulzeröse Proktitis hervorrufen können, vor allem Milchprodukte.
Je nach Blutgruppe können manche Personen die Krankheit entwickeln, nachdem sie gewisse Lebensmittel zu sich genommen haben.
Nach dem Hygienismus von Shelton, Lezaeta und Ehret werden ulzeröse Proktitis und Colitis durch Medikamente, verarbeitete oder konservierte Lebensmittel und Nahrungsmittel tierischer Herkunft verursacht, die intestinale Fäulnis  hervorgerufen.

Allergische Proktitis bei Kindern
Die allergische Proktitis kann bei Säuglingen auftreten, die gestillt werden.
Eine Form von Proktitis, die durch eine Anhäufung weißer Blutzellen (Eosinophile) in der Rektumwand verursacht wird, betrifft nur Kinder unter 2 Jahren.

 

Aktinische oder Strahlenproktitis

Die aktinische Proktitis ist eine der häufigsten Komplikationen der Strahlentherapie des Beckens.
Die Strahlentherapie wird zur Behandlung von Tumoren der weiblichen Organe wie die Gebärmutter (Uterus) und beim Prostatakrebs des Mannes angewendet.
Das Rektum liegt in der Nähe dieser Organe, weshalb das Risiko von Schäden durch die Strahlung besteht.

Die aktinische Proktitis wird als akut oder chronisch klassifiziert:

Akute Proktitis
Die akute Strahlenproktitis ist ein Entzündungsprozess, der nur die oberflächliche Schleimhaut einbezieht und kurz nach Beginn der Therapie oder bis zu 3 Monaten danach auftreten kann.

Chronische Proktitis
Die Strahlenproktitis wird als chronisch bezeichnet, wenn die Symptome länger als 3 Monate nach Beendigung der Therapie bestehen (im Durchschnitt 8-12 Monate nach Therapieabschluss).

 

Symptome der Proktitis

  • Gefühl eines gefüllten Rektums
  • Anale und rektale Schmerzen und Brennen
  • Häufiger Durchfall in kleinen Mengen
  • Häufiger oder dauernder Rreiz zur Darmentleerung, auch wenn das Rektum leer ist (Tenesmus)
  • Linksseitiger Flankenschmerz
  • Schleimabsonderung über das Rektum
  • Rektale Blutung
  • Rektale Krämpfe
  • Juckreiz
  • Unterdrücken des Stuhlgangs aufgrund der Schmerzen

Die Krankheit schreitet in Schüben und Remissionen voran und verläuft gewöhnlich länger und ernster bei Patienten, die eine Immunschwäche haben.
Sie kann sich als Hautausschlag oder, bei bettlägerigen Patienten, als Wundliegegeschwür (Dekubitus) manifestieren.
Es kann zu sekundären bakteriellen oder mykotischen Infektionen kommen.

Symptome der strahleninduzierten Proktitis
Die Symptome sind:

  • schmerzhafter Stuhdrang (Tenesmus),
  • Durchfall,
  • Blutungen,
  • rektale Schmerzen,
  • Inkontinenz.

Symptome der strahleninduzierten Proktitis sind mit Fisteln in den angrenzenden Organen verbunden.

 

Diagnose der Proktitis

Untersuchungen und Tests bei Proktitis
Der Arzt muss die gesamte Anamnese des Patienten auswerten, um festzustellen, ob stark risikobehaftete Verhaltensweisen bestehen.
Die meisten Patienten mit Verdacht auf Proktitis müssen folgende Untersuchungen durchführen:

  • Untersuchung der Perianalregion.
  • Digitale Rektumuntersuchung.
  • Enddarmspiegelung (Rektosigmoidoskopie): Untersuchung von Anus, Rektum und Sigma. Ein Schlauch mit einer beleuchteten Kamera wird über den Anus eingeführt und dient der Betrachtung der Darmoberfläche des Rektums.
    Die Bilder werden auf einen Bildschirm projiziert und vergrößert, um eventuelle Veränderungen zu erkennen.
  • Biopsie des Rektums (Entfernung eines kleinen Gewebeteils) durchführen, um gewisse Erkrankungen oder Infektionen auszuschließen oder zu bestätigen.
  • Stuhluntersuchung –  zum Nachweis des Bakteriums Clostridium difficile.
  • Analabstrich – Die Schleimabgänge aus dem Anus werden im Labor untersucht, um die Anwesenheit von sexuell übertragbaren Organismen festzustellen.
  • Bluttests, um die Menge der Antikörper zu bewerten, zum Beispiel gegen Syphilis.

Differentialdiagnose
Der Arzt muss folgende Erkrankungen ausschließen:

  • Analrhagaden,
  • Analfisteln
  • Weicher Schanker (Ulcus molle)
  • Colitis/Proktitis durch Clostridium difficile
  • Divertikulitis oder Divertikulose
  • Fremdkörper im Rektum
  • Gonorrhoe
  • Herpes simplex
  • Entzündliche Darmerkrankungen
  • Venerisches Granulom (Lymphogranuloma venereum)
  • Syphilis
  • Hämorrhoiden

 

Ulzeröse und aktinische Proktitis
Ulzeröse und aktinische Proktitis
© fotolia.com

Therapie der Proktitis und Medikamente

Die Behandlung der Proktitis hängt von der Ursache der Entzündung ab.

Therapie der durch Infektion verursachten Proktitis
Der Arzt kann Medikamente verordnen, um die Ursache der Infektion zu beseitigen. Zu den Möglichkeiten gehören:
1. Antibiotika. Bei der durch bakterielle Infektion verursachten Proktitis kann der Arzt Antibiotika empfehlen.
2. Virostatika. Bei einer durch virale Infektion wie Herpes genitalis verursachten Proktitis kann der Arzt ein Virostatika (Aciclovir) verschreiben.

Therapie der aktinischen Proktitis (verursacht durch Strahlentherapie)
Der Arzt kann verschiedene Behandlungen empfehlen:

Medikamente
Entzündungshemmende Medikamente, wie 5-Aminosalicylsäure (5-ASA) und Kortikosteroide, können in Form von Tabletten, Zäpfchen und Klistieren verabreicht werden.
Diese Medikamente können helfen, die Entzündung unter Kontrolle zu halten und die Blutung zu verringern.

Sucralfat
Dieses Medikament wird hauptsächlich zur Behandlung von Zwölffingerdarm- und Magengeschwüren verschrieben, kann aber auch bei aktinischer Proktitis angewendet werden, denn es hat die Fähigkeit:

  • Schleimhautgewebe zu reparieren,
  • eine Schutzschranke zu bilden.

Weichmacher für den Stuhl können helfen, Verstopfungen im Darm zu lösen.

Behandlung zur Kauterisierung des geschädigten Gewebes
Manche Therapien bei Proktitis erleichtern die Symptome, indem sie die Blutgefäße des anormalen, blutenden Gewebes kauterisieren.
Die wichtigsten Kauterisierungsmethoden bei Proktitis sind:

  • Verwendung einer Formalin-Lösung,
  • koaguliernde Wärmebehandlungen.

Weniger häufig angewendet werden:

  • Lasertherapie,
  • Argon-Plasma-Koagulation.

Die Lasertherapie verwendet einen gebündelten Lichtstrahl (Laser), der punktuell das abnorme Gewebe im Rektum verbrennt.
Die Argon-Plasma-Koagulation erfolgt über das Senden eines Argongasstrahls zusammen mit elektrischem Strom.

Proktitis, verursacht durch entzündliche Darmerkrankungen
Die Behandlung von Formen der Proktitis, die an Erkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa gebunden sind, dient der Verminderung der Entzündung im Rektum.
Die Behandlung beinhaltet:

  • Medikamente zur Behandlung der Rektumentzündung. Der Arzt kann entzündungshemmende Medikamente wie Mesalazin (Asacol) oder Kortikosteroide verordnen.
    Diese Medikamente gibt es in Form von Tabletten, Zäpfchen und Klistieren.
    Kortisonzäpfchen oder Klistiere können die Entzündung im Rektum lindern.
    Die Entzündungen bei Personen mit Morbus Crohn müssen oft mit einem Medikament behandelt werden, das das Immunsystem supprimiert, wie Infliximab (Remicade).
  • Chirurgischer Eingriff. Wenn die pharmakologische Behandlung die Anzeichen und Symptome nicht lindert, kann der Arzt zu einer Operation raten, um den geschädigten Anteil des Verdauungstraktes zu entfernen.

Eosinophile Proktitis
Die Entfernung verschiedener Lebensmittel aus der Ernährung und danach die allmähliche Wiedereinführung ist bei dieser Erkrankung eine wirksame Behandlungsstrategie.

 

Ernährung bei ulzeröser oder aktinischer Proktitis

Die Ernährung ist eine der wichtigsten Behandlungsmaßnahmen, sie zeigt ausgezeichnete Ergebnisse und hat nicht die Kontraindikationen der Medikamente.

Eine Person kann gesund sein durch:

  • vegane Ernährung,
  • Diät basierend auf tierischen Proteinen.

Einige Veganer entwickeln Symptome und Krankheiten, weil sie viel (vor allem glutenhaltiges) Getreide essen.

  1. Die Theorie der Hygieniker empfiehlt den Verzehr von reichlich Rohkost, weil sie Vitamine und andere Nährstoffe enthält, während der Kochvorgang die Degeneration von Vitaminen, Mineralien usw. zur Folge hat.
    Da der menschliche Körper dem der Fruchtfresser (Tiere, die sich von frischem Obst, Nüssen, Gemüse und Samen ernähren) ähnelt, sollte unsere Ernährung in etwa der dieser Tiere gleichen.
    Nach Ansicht der Hygieniker sollte man nur zwischen 12 und 20 Uhr essen, damit der Körper von 20 bis 12 Uhr das darauffolgenden Tages ausreichend Zeit hat, die Nährstoffe aufzunehmen und die Abfallprodukte zu beseitigen.
    Die Verdauung der zuvor eingenommenen Mahlzeit muss abgeschlossen sein, bevor man erneut Nahrung zu sich nimmt, auf diese Weise werden falsche Nahrungsmittelkombinationen vermieden, die zu Fermentation im Darm führen können.
    Man kann in begrenzter Menge Kartoffeln und Hülsenfrüchte essen, denen ein Teller Gemüse vorausgehen sollte.
    Oft wird eine Fastenkur empfohlen, weil der Körper auf diese Weise seine Energien auf die Heilung und die Ausscheidung der Toxine konzentrieren kann.
  1. Die Theorie der Blutgruppendiät ist entstanden, nachdem festgestellt wurde, dass einige Lebensmittel Krankheiten und Symptome bei Personen einer bestimmten Blutgruppe hervorrufen, nicht aber bei den anderen.
    Beispielsweise können Pistazien starke Symptome bei Angehörigen der Blutgruppe A auslösen, während Erdnussbutter Gesundheitsprobleme bei Personen der Blutgruppe B bedeuten kann.
    Im Fall einer Proktitis wird allgemein empfohlen, vor allem auf Milch und Milchprodukte zu verzichten.

 

Naturheilmittel bei Proktitis

Diese Naturheilmittel können eine gute allgemeine Gesundheit erhalten:

  • Antioxidative Lebensmittel verzehren, darunter Obst (wie Blaubeeren und Kirschen) und Gemüse (wie Kürbis, Tomaten und Paprika).
  • Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Vitaminen der Gruppe B, Calcium und Magnesium essen, zum Beispiel:
    • Mandeln,
    • Bohnen,
    • dunkles Blattgemüse (Spinat und Kohl).
  • Raffinierte Speisen wie Weißbrot, Nudeln und vor allem Zucker vermeiden.
  • Weniger rotes Fleisch und mehr mageres Fleisch, Kaltwasserfische, Tofu, Soja und Bohnen essen, um genügend Proteine aufzunehmen.
  • Gesunde Öle wie Olivenöl oder Pflanzenöl verwenden.
  • Transfette in kommerziellen Backwaren, wie in Keksen, Crackern, Kuchen, Pommes Frites, Zwiebelringen, Donuts, verarbeiteten Lebensmitteln und Margarine, reduzieren oder gänzlich vermeiden.
  • Auf Milch und Milchprodukte verzichten.
  • Koffein, Alkohol und Tabak meiden.
  • Täglich 6-8 Gläser gefiltertes Wasser trinken.
  • Sportliche Betätigung für mindestens 30 Minuten am Tag und 5 Tage in der Woche.

 

Hilfreiche Ergänzungsmittel zur Linderung der Symptome bei Proktitis

Der Arzt kann empfehlen:

  1. Mehr lösliche Ballaststoffe in die Nahrung einbauen hilft, Verstopfung zu bekämpfen.
  2. Probiotika, die Lactobacillus acidophilus enthalten.
    Die Einnahme von Antibiotika kann „gute“ und „böse“ Bakterien töten und das Gleichgewicht stören, das der Körper für eine gesunde Verdauung benötigt.
    Probiotika oder „gute“ Bakterien können helfen, das Gleichgewicht der Bakterien im Darm wiederherzustellen.
  3. Vitamin C (500 mg) und Vitamin E (400 mg) dreimal täglich.
  4. Omega-3-Fettsäuren, wie sie zum Beispiel in Fischöl enthalten sind.

 

Wie lange dauert die Erkrankung? Wird man geheilt?

Eine chronische Proktitis heilt nicht vollständig aus, doch es gibt Zeiten der Remission und andere, in denen sich die Exazerbation der Symptome ereignet.

 

Mehr lesen: